![]() |
04/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.04. bis 30.04. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Mittwoch, 2. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Schulgottesdienst Freitag, 4. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Anton Leifeld; Leb. u. ++ der Fam. Caspar Risse; Leb.. u. ++ der Fam. Maria u. Anton Leifeld; + Annemarie Lange; ++ der Familie Salmen, ++ d. Fam. Henneböhle u. Arens, + Marlies Löper, + Änne Vogt, ++ Johanna u. Peter Reiter Sonntag, 6. April 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Sechswochenamt + Gertrud Lohse; ++ Helene u. Ferdinand Leifeld; + Elisabeth Leifeld u. ++ Angeh.; ++ Franz u. Hedwig Leifeld; ++ Anna u. Johannes Benteler; ++ Ehel. Willi u. Angela Hicker; ++ der Fam. Bruns - Hicker; + Anton Westemeyer; Leb. u. ++ der Josef Schopohl; Leb. u. ++ der Fam. Ferdinand u. Maria Tewes; + Heiner Leifeld; Leb.- u. ++ der Fam. Lange; Leb.- u. ++ der Fam. Block; + Anton Hüneke Kollekte: Misereor 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier 18.00 Uhr: Lichtenau: Abend der Versöhnung mit den Firnbewerbern - Beichtgelegenheit Dienstag, 8. April 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Hl. Messe 18.30 Uhr: Ebbinghausen St. Maria Immaculata: Hl. Messe ++ der Fam. Fraune; Leb. u. ++ d. Familie Schulze Mittwoch, 9. April 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Freitag, 11. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Hermann Schwarze; ++ der Familie Tasche; ++ der Familie Vogt Sonntag, 13. April Palmsonntag 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt mit Palmprozession - und Kinderkirche Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum, + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ d. Fam. Hagelüken u. Kessenbrok; + Uschi Claes; ++ der Familie Claes, ++ Margareta u. Willy Wieneke Kollekte: Heiliges Land Dienstag, 15. April 18.30 Uhr: Hakenberg St. Antonius: Hl. Messe 1. Jahresamt + Johannes Hicker; ++ Ehel. Anton u. Hildegard Surmund; + Annegret Wiemers; ++ Ehel. Konrad u. Elisabeth Wiemers; + Heinz Dieter Wiemers; ++ Elisabeth u. Joachim Eckei; + Konrad Bohlemann Donnerstag, 17. April Gründonnerstag 20.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe vom letzten Abendmahl – mit anschließender Ölbergstunde Freitag, 18. April Karfreitag 15.00 Uhr: Lichtenau: Feier vom Leiden und Sterben Christi Samstag, 19. April Karsamstag 21.00 Uhr: Lichtenau: Feier der Osternacht ++ der Familie Dreier - Lengeling; ++ Anton u. Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse; Leb. u. ++ d. Fam. Dreier u. Spellerberg; + Maria Wördehoff; + Mechthild Kaiser Kollekte für die Pfarrgemeinde Sonntag, 20. April Ostersonntag 9.00 Uhr: Lichtenau: Festhochamt + Therese Hibbeln; + Elisabeth Leifeld u. + Bischof Roberto; ++ Mathilde u. Johannes Höschen; + Sophie Sieren; ++ der Fam. Böhner; ++ d. Fam. Westemeyer u. Rüsing; + Karl-Josef Hüster; In bestimmter Meinung ; ++ Änne u. Heinz Kruse; ++ Heinrich, Paula u. Peter Steinhagen Kollekte für die Pfarrgemeinde Montag, 21. April Ostermontag 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Donnerstag, 24. April 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 25. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Für bestimmte Verstorbene; + Annemarie Lange u. ++ Angeh. Sonntag, 27. April 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum, Jahresamt ++ Wilhelm u. Waltraud Wigge; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker;, + Lisa Leifeld; ++ der Fam. Leifeld - Rüsing; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; + Franz-Josef Grawe; ++ Ehel. Franz u. Maria Grawe; ++ Ehel. Friedrich u. Anna Leinkenjost, JM + Theresia Michelis, + Franz Michelis, + Arnold Pittig, für besondere Verstorbene Kollekte für die Pfarrgemeinde 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier 1. Gottesdienste zu den Kar- und Ostertagen in St. Kilian Lichtenau auf „Einen Blick“: Donnerstag, 17. April - Gründonnerstag: 20:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Messe vom letzten Abendmahl Freitag, 18. April - Karfreitag: 15:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Feier vom Leiden und Sterben Christi Samstag, 19. April - Karsamstag: 21:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Feier der Osternacht Sonntag, 20. April - Ostersonntag: 9:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Festhochamt Montag, 21. April - Ostermontag: 9:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Hl. Messe 2. Erstkommunionfeier in St. Kilian Lichtenau: So., 11.05., 10:45 Uhr: Pfarrkirche St. Kilian: Hochamt Feier der Erstkommunion Lichtenau Zur Info: - Aus Datenschutzgründen veröffentlichen wir nur die Namen der Kinder, deren Eltern ihre schriftliche Einverständnis dazu gegeben haben (in der Print Version!) - Einige Kinder gehen nicht in ihrer Heimatgemeinde zur Erstkommunion, sondern in einem Nachbarort. - In St. Alexander Iggenhausen gehen in diesem Jahr keine Kinder zur Erstkommunion. Zu den Feiern der Erstkommunion in den Orten: Viele erinnern sich noch, dass es vor Jahren immer hieß, bitte lassen Sie den Platz in der Kirche für die Familien der Kommunionkinder frei und besuchen die Messen in den anderen Orten. Dies war vor Jahren auch gut und richtig, mittlerweile haben sich aber große Veränderungen ergeben. Die Familien sind nicht mehr so groß und die Zahl der Kommunionkinder ist deutlich geringer geworden, so dass zur jetzigen Zeit die Kirchen bei der Feier der Erstkommunion bei weitem nicht gefüllt sind. Daher die Bitte: Besuchen Sie die Feier der Erstkommunion. Unterstützen Sie die Kommunionkinder und ihre Familien mit Ihrem Gesang und Mitbeten. Machen Sie deutlich, die Kommunionkinder und ihre Familien sind Teil einer großen Gemeinschaft und werden von dieser auch getragen. Herzliche Einladung an Alle, zu den Feiern der Erstkommunion zu kommen. 3. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Samstag, 05. April um 9:30 Uhr in der Begegnungsstätte. An diesem Morgen findet ein gemeinsames Frühstück mit dem Schützenverein statt. 4. Kolpingfamilie - Monatsversammlung: Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 04. April um 20 Uhr in der Seniorenstube des Pfarrheims in Lichtenau statt. 5. Palmweihe und Palmprozession: Am Palmsonntag, 13. April findet um 9:00 Uhr die Palmweihe am Pfarrheim statt. Vorher werden dort Palmzweige gegen eine Spende ausgegeben. Anschließend ziehen wir mit den Palmzweigen in die Kirche und feiern das Hochamt. Für die Kinder ist Kinderkirche im Pfarrheim. Bei schlechtem Wetter finden Palmweihe und Palmprozession in der Kirche statt. 6. Hakenberg: Die Palmzweige können am Palmsonntag, 13. April von 11:00 – 17:00 Uhr in der Hakenberger Kapelle abgeholt werden. 7. Karfreitag: Die Passion Christi – als Film von Mel Gibson. Karfreitag, 20.00 Uhr im Pfarrheim Lichtenau. 8. Kolpingfamilie - Aktion: Lichtenau muss sauber werden: Beginn der Aktion ist am Samstag, 19. April um 8:30 Uhr im Pfarrheim Lichtenau. 9. Vorankündigung: Am Sonntag, 25. Mai ist die Gemeinde herzlich eingeladen, ein Festhochamt mit anschließendem Kirchencafé in Kerkdorp mitzufeiern. Die Messe beginnt um 9 Uhr, ein Shuttlebus für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, wird eingerichtet. Weitere Infos folgen. ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Personal: Liebe Gemeindemitglieder, im Oktober 2023 kam es aus erfreulichen Gründen zu einem Wechsel in der Verwaltungsleitung unseres Pastoralen Raumes. Vorgesehen und kommuniziert war zu diesem Zeitpunkt eine Vertretung während der Elternzeit, die im Juni 2025 planmäßig geendet wäre. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Heute können wir Ihnen mitteilen, dass entgegen der ursprünglichen Annahme der Staffelstab nicht in den kommenden Monaten erneut übergeben wird. Erfreulicherweise bleiben sowohl unsere ehemalige als auch unsere aktuelle Verwaltungsleitung dem Gemeindeverband erhalten. Patricia Dopp ist seit dem 1. Januar mit reduziertem Stundenumfang als stellvertretende Fachbereichsleitung in Paderborn tätig und wird dementsprechend nicht mehr in den Pastoralen Raum Wünnenberg-Lichtenau zurückkehren. Für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit möchte ich Frau Dopp an dieser Stelle ausdrücklich danken! Für ihre neue Aufgabe wünschen wir ihr alles Gute und Gottes Segen. Glücklicherweise konnten wir Alexander Senn dafür gewinnen, die Aufgabe der Verwaltungsleitung auch weiterhin auszuüben und so Kontinuität auf dieser wichtigen Position gewährleisten. Für die bisher geleistete Arbeit danken wir Herrn Senn von Herzen und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft in und für unseren Pastoralen Raum. Herzliche Grüße Euer Pfarrer Daniel Jardzejewski 2. Fastenzeit: Sterbestunde Jesu Läuten der Totenglocke: Mit dem Aschermittwoch – 05. März - treten wir ein in die 40-tägige Fastenzeit, die uns auf das wichtigste Fest unseres Glaubens, auf Ostern, vorbereitet. Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier des gottesdienstlichen und gemeindlichen Lebens ein, besonders zu den Kreuzwegandachten und den Abenden der Versöhnung. Die Abende der Versöhnung finden am Sonntag, 06. April wie folgt statt: 17 Uhr - Pfarrkirche St. Achatius Atteln 18 Uhr - Pfarrkirche St. Antonius Bad Wünnenberg 18 Uhr - Pfarrkirche St. Kilian Lichtenau An jedem Freitag gedenkt die Kirche des Sterbens Jesu – besonders in der Fastenzeit sind wir eingeladen, zur Sterbestunde Jesu um 15 Uhr seines Leidens und Sterbens zu gedenken. Die Totenglocken werden uns an allen Freitagen der Fastenzeit um 15 Uhr für 10 Minuten daran erinnern. Ebenso wird uns durch das disharmonische Geläut während der Fastenwoche die karge Zeit der Buße und Umkehr in Erinnerung gerufen, bis in der Osternacht die Glocken wieder in voller Harmonie erklingen werden. So führen uns die äußeren Dinge zum inneren Kern und machen uns darauf aufmerksam, die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern zu nutzen. Wir laden Sie und Euch ein, den Weg durch die Fastenzeit mitzugehen. - Ihr und Euer Pastoralteam. 3. Sonntag-Abend-Gebet: Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 6. April um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Bad Wünnenberg. Im Mittelpunkt des Gottes- dienstes steht das diesjährige Misereor-Hungertuch mit dem Thema „Liebe sei Tat“. Herzliche Einladung an alle Interessierte zum gemeinsamen Gebet. 4. Abend der Versöhnung: Am Sonntag, den 6. April finden wie folgt die Abende der Versöhnung statt: 17 Uhr - Pfarrkirche St. Achatius Atteln 18 Uhr - Pfarrkirche St. Antonius Bad Wünnenberg 18 Uhr - Pfarrkirche St. Kilian Lichtenau Dazu sind alle Gläubigen recht herzlich eingeladen. Neben der Anbetung Jesu in der Eucharistie wird es die Möglichkeit geben, mit einem Priester das Gespräch zu suchen, sich Rat zu holen, das Herz auszuschütten und - oder die Vergebung zu erbitten im Sakrament der Buße. 5. Friedensgebete im April in Kleinenberg: Im April treffen wir uns zweimal zu Friedensgebeten in Kleinenberg: Am Sonntag, den 6. April, dem 5. Fastensonntag, der die Passionszeit eröffnet, wollen wir um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Cyriakus zu Kleinenberg das Friedensgebet als Kreuzwegandacht mit dem Titel "Über alles die Liebe: Selbstliebe und Nächstenliebe, Feindesliebe und Gottesliebe" um den Frieden in der Welt halten. Das zweite Friedensgebet findet dann, wie in den letzten beiden Jahren zuvor schon, am Karsamstag statt. Hierzu treffen wir uns dann am Samstag, den 19. April bereits um 10 Uhr morgens am Grab Christi an der Ostseite der Wallfahrtskirche Kleinenberg. Alle Gläubigen und Interessierten aus unserem Pastoralen Raum und darüber hinaus, sind zur Teilnahme und zum Mitbeten und Mitsingen herzlich eingeladen! 6. Eselpilgern - Eselpilger der Hoffnung: Seit jeher pilgern Menschen, um mit sich ins Reine zu kommen, die Nähe Gottes zu suchen oder auch um sich mit etwas zu versöhnen. In diesem Heiligen Jahr laden wir zu einem Pilgerweg der Hoffnung ein. Dabei begleiten uns wieder die beiden Eselstuten Rosalie und Liselotte. Biblische Impulse, Stille und natürlich die Langohren helfen uns, klarer zu sehen, auf wen oder was sich unsere Hoffnung gründen kann. Wir starten wieder in Lichtenau-Husen. Der Weg ist ca. 5 km lang und leicht zu gehen. Den genauen Treffpunkt verraten wir bei der Anmeldung. Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe und eine gut gefüllte Trinkflasche bitte mitbringen. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Sonntag, 4. Mai 2025 oder Samstag, 24. Mai 2025 Jeweils 15 bis ca. 17:30 Uhr Veranstalter: Christina Sprenger und die Esel im Altenautal Anmeldung unter dalheimeresel [at] yahoo.com oder 0170 – 10 444 18. Kosten: 10 Euro pro Person, 8 Plätze pro Termin 7. Angebote aus dem Dekanat: Bergfreizeit für Jugendliche: Das Dekanat Büren-Delbrück bietet gemeinsam mit dem Pastoralen Raum Gütersloh vom 27. Juli bis 3. August eine Bergfreizeit für Jugendliche und junge Erwachsene im Kleinwalsertal-Vorarlberg an. Die Teilnehmer:innen können eine wunderbare Auszeit vom Alltag nehmen. Zeit für sich selber, Zeit für Bewegung, Zeit für Spiritualität – Zeit für das Leben und die Natur. Der Anmeldelink und weitere Infos sind auf der Homepage www.dekanat-bueren-delbrueck.de/veranstaltungen/bergfreizeit/ zu finden. Vater-Kind-Auszeit: Am Samstag, 5. April findet ein Vater-Kind-Tag im Wald in der Nähe von Büren-Weine für Väter mit Kindern im Alter zwischen 6 und 15 Jahren statt. Es soll darum gehen, gemeinsam einen Klettergarten zu bauen und Zeit miteinander zu verbringen, Spaß zu haben und Gott ein wenig in der aufsprießenden Natur lebendig werden zulassen. Weitere Infos und den Anmeldelink finden sie auf der Homepage www.dekanat-bueren-delbrueck.de. 8. Caritas unterstützt Erholung bedürftiger Familien im Erzbistum Paderborn: Büren (24.02.2025) – Jede fünfte Person in Deutschland kann sich keinen einwöchigen Urlaub leisten – bei Alleinerziehenden sind es sogar 42 Prozent. Das geht aus Daten des Statistikamtes der Europäischen Union (Eurostat) hervor. Die Studie belegt, wie knapp das Urlaubsbudget vieler Familien ist. Dabei ist gemeinsame Erholung für Familien wichtig, um Kraft zu tanken und wertvolle Erinnerungen zu sammeln. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V. und das Katholische Ferienwerk Oberhausen bieten attraktive Familienreisen an. Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn gewährt einkommensabhängig Zuschüsse für die Familien. Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung sind beim Caritasverband Büren e.V. möglich. Die Reiseziele innerhalb Deutschlands reichen von der Nordseeinsel Spiekeroog, über die Eifel bis in den Schwarzwald. Auf den Internetseiten www.bag-familienerholung.de und www.kforeisen.de können sich Interessierte informieren. Die Websites geben außerdem Auskunft über kirchliche und kommunale Zuschussmöglichkeiten und weitere hilfreiche Hinweise zur Förderung eines Familienurlaubs. Wer hierzu nähere Infos haben möchte, kann sich gerne auch persönlich von Caritas-Mitarbeiterin Cornelia Rüberg beraten lassen. Rückfragen für Interessierte Cornelia Rüberg Tel: 02951 93357-19 Mail: cornelia.rueberg [at] caritas-bueren.de 9. Katholische Landvolkshochschule Hardehausen: Die letzten Dinge gut und zeitnah regeln, Wichtiges zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Web-Seminar Wissen kompakt Montag, 07. April - 19.30-20.30 Uhr „Die letzten Dinge gut und zeitnah regeln, Wichtiges zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“, unter diesem Titel veranstaltet die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen in Zusammenarbeit mit dem Seniorennetzwerk Kreis Höxter am Montag, den 07. April in der Zeit von 19.30-20.30 Uhr ein Web-Seminar. Jeder kann durch Krankheit, Unfall, Alter oder seelische Krise in die Lage kommen, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbstständig regeln zu können. Deshalb ist es wichtig, sich bereits in gesunden Tagen ausführlich mit den Themen „Patientenverfügung“ und „Vorsorgevollmacht“ auseinander zu setzen, ehe es zu spät dafür ist. Bei diesem Web-Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung, durch Ruth Müller, Betreuungsbehörde Kreis Höxter, Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patienten-und Betreuungsverfügung, Betreuungsangelegenheiten Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt in Form einer Videokonferenz. Anmeldung bitte bis zum 02.04.2025 an Katholische Landvolkshochschule Hardehausen, Regina Hasse, hasse [at] lvh-hardehausen.de Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link für den Zugang zum Seminar. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Um einen familiären und dialogorientierten Charakter zu wahren, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 25 begrenzt. 10. Wallfahrt Kleinenberg Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 11. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 25.04.2025 für die Zeit vom 01.05.2024 bis 31.05.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 16. April 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrbüro Pastoralverbund Lichtenau
Sekretärinnen: E. Jung, G. Lauhoff, H. Musiolik, B. Weber Sprechzeiten, Kontakte: freitags von 9.30 - 11.30 Uhr donnerstags von 15 - 17 Uhr Tel.: 0 52 95 / 9 85 60 E-Mail: Texte für den Pfarrbrief an die E-mail: |
04/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.04. bis 30.04. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Mittwoch, 2. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Schulgottesdienst Freitag, 4. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Anton Leifeld; Leb. u. ++ der Fam. Caspar Risse; Leb.. u. ++ der Fam. Maria u. Anton Leifeld; + Annemarie Lange; ++ der Familie Salmen, ++ d. Fam. Henneböhle u. Arens, + Marlies Löper, + Änne Vogt, ++ Johanna u. Peter Reiter Sonntag, 6. April 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Sechswochenamt + Gertrud Lohse; ++ Helene u. Ferdinand Leifeld; + Elisabeth Leifeld u. ++ Angeh.; ++ Franz u. Hedwig Leifeld; ++ Anna u. Johannes Benteler; ++ Ehel. Willi u. Angela Hicker; ++ der Fam. Bruns - Hicker; + Anton Westemeyer; Leb. u. ++ der Josef Schopohl; Leb. u. ++ der Fam. Ferdinand u. Maria Tewes; + Heiner Leifeld; Leb.- u. ++ der Fam. Lange; Leb.- u. ++ der Fam. Block; + Anton Hüneke Kollekte: Misereor 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier 18.00 Uhr: Lichtenau: Abend der Versöhnung mit den Firnbewerbern - Beichtgelegenheit Dienstag, 8. April 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Hl. Messe 18.30 Uhr: Ebbinghausen St. Maria Immaculata: Hl. Messe ++ der Fam. Fraune; Leb. u. ++ d. Familie Schulze Mittwoch, 9. April 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Freitag, 11. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Hermann Schwarze; ++ der Familie Tasche; ++ der Familie Vogt Sonntag, 13. April Palmsonntag 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt mit Palmprozession - und Kinderkirche Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum, + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ d. Fam. Hagelüken u. Kessenbrok; + Uschi Claes; ++ der Familie Claes, ++ Margareta u. Willy Wieneke Kollekte: Heiliges Land Dienstag, 15. April 18.30 Uhr: Hakenberg St. Antonius: Hl. Messe 1. Jahresamt + Johannes Hicker; ++ Ehel. Anton u. Hildegard Surmund; + Annegret Wiemers; ++ Ehel. Konrad u. Elisabeth Wiemers; + Heinz Dieter Wiemers; ++ Elisabeth u. Joachim Eckei; + Konrad Bohlemann Donnerstag, 17. April Gründonnerstag 20.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe vom letzten Abendmahl – mit anschließender Ölbergstunde Freitag, 18. April Karfreitag 15.00 Uhr: Lichtenau: Feier vom Leiden und Sterben Christi Samstag, 19. April Karsamstag 21.00 Uhr: Lichtenau: Feier der Osternacht ++ der Familie Dreier - Lengeling; ++ Anton u. Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse; Leb. u. ++ d. Fam. Dreier u. Spellerberg; + Maria Wördehoff; + Mechthild Kaiser Kollekte für die Pfarrgemeinde Sonntag, 20. April Ostersonntag 9.00 Uhr: Lichtenau: Festhochamt + Therese Hibbeln; + Elisabeth Leifeld u. + Bischof Roberto; ++ Mathilde u. Johannes Höschen; + Sophie Sieren; ++ der Fam. Böhner; ++ d. Fam. Westemeyer u. Rüsing; + Karl-Josef Hüster; In bestimmter Meinung ; ++ Änne u. Heinz Kruse; ++ Heinrich, Paula u. Peter Steinhagen Kollekte für die Pfarrgemeinde Montag, 21. April Ostermontag 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Donnerstag, 24. April 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 25. April 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Für bestimmte Verstorbene; + Annemarie Lange u. ++ Angeh. Sonntag, 27. April 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum, Jahresamt ++ Wilhelm u. Waltraud Wigge; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker;, + Lisa Leifeld; ++ der Fam. Leifeld - Rüsing; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; + Franz-Josef Grawe; ++ Ehel. Franz u. Maria Grawe; ++ Ehel. Friedrich u. Anna Leinkenjost, JM + Theresia Michelis, + Franz Michelis, + Arnold Pittig, für besondere Verstorbene Kollekte für die Pfarrgemeinde 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier 1. Gottesdienste zu den Kar- und Ostertagen in St. Kilian Lichtenau auf „Einen Blick“: Donnerstag, 17. April - Gründonnerstag: 20:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Messe vom letzten Abendmahl Freitag, 18. April - Karfreitag: 15:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Feier vom Leiden und Sterben Christi Samstag, 19. April - Karsamstag: 21:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Feier der Osternacht Sonntag, 20. April - Ostersonntag: 9:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Festhochamt Montag, 21. April - Ostermontag: 9:00 Uhr: Lichtenau, St. Kilian: Hl. Messe 2. Erstkommunionfeier in St. Kilian Lichtenau: So., 11.05., 10:45 Uhr: Pfarrkirche St. Kilian: Hochamt Feier der Erstkommunion Lichtenau Zur Info: - Aus Datenschutzgründen veröffentlichen wir nur die Namen der Kinder, deren Eltern ihre schriftliche Einverständnis dazu gegeben haben (in der Print Version!) - Einige Kinder gehen nicht in ihrer Heimatgemeinde zur Erstkommunion, sondern in einem Nachbarort. - In St. Alexander Iggenhausen gehen in diesem Jahr keine Kinder zur Erstkommunion. Zu den Feiern der Erstkommunion in den Orten: Viele erinnern sich noch, dass es vor Jahren immer hieß, bitte lassen Sie den Platz in der Kirche für die Familien der Kommunionkinder frei und besuchen die Messen in den anderen Orten. Dies war vor Jahren auch gut und richtig, mittlerweile haben sich aber große Veränderungen ergeben. Die Familien sind nicht mehr so groß und die Zahl der Kommunionkinder ist deutlich geringer geworden, so dass zur jetzigen Zeit die Kirchen bei der Feier der Erstkommunion bei weitem nicht gefüllt sind. Daher die Bitte: Besuchen Sie die Feier der Erstkommunion. Unterstützen Sie die Kommunionkinder und ihre Familien mit Ihrem Gesang und Mitbeten. Machen Sie deutlich, die Kommunionkinder und ihre Familien sind Teil einer großen Gemeinschaft und werden von dieser auch getragen. Herzliche Einladung an Alle, zu den Feiern der Erstkommunion zu kommen. 3. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Samstag, 05. April um 9:30 Uhr in der Begegnungsstätte. An diesem Morgen findet ein gemeinsames Frühstück mit dem Schützenverein statt. 4. Kolpingfamilie - Monatsversammlung: Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 04. April um 20 Uhr in der Seniorenstube des Pfarrheims in Lichtenau statt. 5. Palmweihe und Palmprozession: Am Palmsonntag, 13. April findet um 9:00 Uhr die Palmweihe am Pfarrheim statt. Vorher werden dort Palmzweige gegen eine Spende ausgegeben. Anschließend ziehen wir mit den Palmzweigen in die Kirche und feiern das Hochamt. Für die Kinder ist Kinderkirche im Pfarrheim. Bei schlechtem Wetter finden Palmweihe und Palmprozession in der Kirche statt. 6. Hakenberg: Die Palmzweige können am Palmsonntag, 13. April von 11:00 – 17:00 Uhr in der Hakenberger Kapelle abgeholt werden. 7. Karfreitag: Die Passion Christi – als Film von Mel Gibson. Karfreitag, 20.00 Uhr im Pfarrheim Lichtenau. 8. Kolpingfamilie - Aktion: Lichtenau muss sauber werden: Beginn der Aktion ist am Samstag, 19. April um 8:30 Uhr im Pfarrheim Lichtenau. 9. Vorankündigung: Am Sonntag, 25. Mai ist die Gemeinde herzlich eingeladen, ein Festhochamt mit anschließendem Kirchencafé in Kerkdorp mitzufeiern. Die Messe beginnt um 9 Uhr, ein Shuttlebus für Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, wird eingerichtet. Weitere Infos folgen. ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Personal: Liebe Gemeindemitglieder, im Oktober 2023 kam es aus erfreulichen Gründen zu einem Wechsel in der Verwaltungsleitung unseres Pastoralen Raumes. Vorgesehen und kommuniziert war zu diesem Zeitpunkt eine Vertretung während der Elternzeit, die im Juni 2025 planmäßig geendet wäre. Aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Heute können wir Ihnen mitteilen, dass entgegen der ursprünglichen Annahme der Staffelstab nicht in den kommenden Monaten erneut übergeben wird. Erfreulicherweise bleiben sowohl unsere ehemalige als auch unsere aktuelle Verwaltungsleitung dem Gemeindeverband erhalten. Patricia Dopp ist seit dem 1. Januar mit reduziertem Stundenumfang als stellvertretende Fachbereichsleitung in Paderborn tätig und wird dementsprechend nicht mehr in den Pastoralen Raum Wünnenberg-Lichtenau zurückkehren. Für ihren Einsatz und die hervorragende Zusammenarbeit möchte ich Frau Dopp an dieser Stelle ausdrücklich danken! Für ihre neue Aufgabe wünschen wir ihr alles Gute und Gottes Segen. Glücklicherweise konnten wir Alexander Senn dafür gewinnen, die Aufgabe der Verwaltungsleitung auch weiterhin auszuüben und so Kontinuität auf dieser wichtigen Position gewährleisten. Für die bisher geleistete Arbeit danken wir Herrn Senn von Herzen und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft in und für unseren Pastoralen Raum. Herzliche Grüße Euer Pfarrer Daniel Jardzejewski 2. Fastenzeit: Sterbestunde Jesu Läuten der Totenglocke: Mit dem Aschermittwoch – 05. März - treten wir ein in die 40-tägige Fastenzeit, die uns auf das wichtigste Fest unseres Glaubens, auf Ostern, vorbereitet. Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier des gottesdienstlichen und gemeindlichen Lebens ein, besonders zu den Kreuzwegandachten und den Abenden der Versöhnung. Die Abende der Versöhnung finden am Sonntag, 06. April wie folgt statt: 17 Uhr - Pfarrkirche St. Achatius Atteln 18 Uhr - Pfarrkirche St. Antonius Bad Wünnenberg 18 Uhr - Pfarrkirche St. Kilian Lichtenau An jedem Freitag gedenkt die Kirche des Sterbens Jesu – besonders in der Fastenzeit sind wir eingeladen, zur Sterbestunde Jesu um 15 Uhr seines Leidens und Sterbens zu gedenken. Die Totenglocken werden uns an allen Freitagen der Fastenzeit um 15 Uhr für 10 Minuten daran erinnern. Ebenso wird uns durch das disharmonische Geläut während der Fastenwoche die karge Zeit der Buße und Umkehr in Erinnerung gerufen, bis in der Osternacht die Glocken wieder in voller Harmonie erklingen werden. So führen uns die äußeren Dinge zum inneren Kern und machen uns darauf aufmerksam, die Fastenzeit als Vorbereitungszeit auf Ostern zu nutzen. Wir laden Sie und Euch ein, den Weg durch die Fastenzeit mitzugehen. - Ihr und Euer Pastoralteam. 3. Sonntag-Abend-Gebet: Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 6. April um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Bad Wünnenberg. Im Mittelpunkt des Gottes- dienstes steht das diesjährige Misereor-Hungertuch mit dem Thema „Liebe sei Tat“. Herzliche Einladung an alle Interessierte zum gemeinsamen Gebet. 4. Abend der Versöhnung: Am Sonntag, den 6. April finden wie folgt die Abende der Versöhnung statt: 17 Uhr - Pfarrkirche St. Achatius Atteln 18 Uhr - Pfarrkirche St. Antonius Bad Wünnenberg 18 Uhr - Pfarrkirche St. Kilian Lichtenau Dazu sind alle Gläubigen recht herzlich eingeladen. Neben der Anbetung Jesu in der Eucharistie wird es die Möglichkeit geben, mit einem Priester das Gespräch zu suchen, sich Rat zu holen, das Herz auszuschütten und - oder die Vergebung zu erbitten im Sakrament der Buße. 5. Friedensgebete im April in Kleinenberg: Im April treffen wir uns zweimal zu Friedensgebeten in Kleinenberg: Am Sonntag, den 6. April, dem 5. Fastensonntag, der die Passionszeit eröffnet, wollen wir um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Cyriakus zu Kleinenberg das Friedensgebet als Kreuzwegandacht mit dem Titel "Über alles die Liebe: Selbstliebe und Nächstenliebe, Feindesliebe und Gottesliebe" um den Frieden in der Welt halten. Das zweite Friedensgebet findet dann, wie in den letzten beiden Jahren zuvor schon, am Karsamstag statt. Hierzu treffen wir uns dann am Samstag, den 19. April bereits um 10 Uhr morgens am Grab Christi an der Ostseite der Wallfahrtskirche Kleinenberg. Alle Gläubigen und Interessierten aus unserem Pastoralen Raum und darüber hinaus, sind zur Teilnahme und zum Mitbeten und Mitsingen herzlich eingeladen! 6. Eselpilgern - Eselpilger der Hoffnung: Seit jeher pilgern Menschen, um mit sich ins Reine zu kommen, die Nähe Gottes zu suchen oder auch um sich mit etwas zu versöhnen. In diesem Heiligen Jahr laden wir zu einem Pilgerweg der Hoffnung ein. Dabei begleiten uns wieder die beiden Eselstuten Rosalie und Liselotte. Biblische Impulse, Stille und natürlich die Langohren helfen uns, klarer zu sehen, auf wen oder was sich unsere Hoffnung gründen kann. Wir starten wieder in Lichtenau-Husen. Der Weg ist ca. 5 km lang und leicht zu gehen. Den genauen Treffpunkt verraten wir bei der Anmeldung. Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe und eine gut gefüllte Trinkflasche bitte mitbringen. Folgende Termine stehen zur Auswahl: Sonntag, 4. Mai 2025 oder Samstag, 24. Mai 2025 Jeweils 15 bis ca. 17:30 Uhr Veranstalter: Christina Sprenger und die Esel im Altenautal Anmeldung unter dalheimeresel [at] yahoo.com oder 0170 – 10 444 18. Kosten: 10 Euro pro Person, 8 Plätze pro Termin 7. Angebote aus dem Dekanat: Bergfreizeit für Jugendliche: Das Dekanat Büren-Delbrück bietet gemeinsam mit dem Pastoralen Raum Gütersloh vom 27. Juli bis 3. August eine Bergfreizeit für Jugendliche und junge Erwachsene im Kleinwalsertal-Vorarlberg an. Die Teilnehmer:innen können eine wunderbare Auszeit vom Alltag nehmen. Zeit für sich selber, Zeit für Bewegung, Zeit für Spiritualität – Zeit für das Leben und die Natur. Der Anmeldelink und weitere Infos sind auf der Homepage www.dekanat-bueren-delbrueck.de/veranstaltungen/bergfreizeit/ zu finden. Vater-Kind-Auszeit: Am Samstag, 5. April findet ein Vater-Kind-Tag im Wald in der Nähe von Büren-Weine für Väter mit Kindern im Alter zwischen 6 und 15 Jahren statt. Es soll darum gehen, gemeinsam einen Klettergarten zu bauen und Zeit miteinander zu verbringen, Spaß zu haben und Gott ein wenig in der aufsprießenden Natur lebendig werden zulassen. Weitere Infos und den Anmeldelink finden sie auf der Homepage www.dekanat-bueren-delbrueck.de. 8. Caritas unterstützt Erholung bedürftiger Familien im Erzbistum Paderborn: Büren (24.02.2025) – Jede fünfte Person in Deutschland kann sich keinen einwöchigen Urlaub leisten – bei Alleinerziehenden sind es sogar 42 Prozent. Das geht aus Daten des Statistikamtes der Europäischen Union (Eurostat) hervor. Die Studie belegt, wie knapp das Urlaubsbudget vieler Familien ist. Dabei ist gemeinsame Erholung für Familien wichtig, um Kraft zu tanken und wertvolle Erinnerungen zu sammeln. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung e.V. und das Katholische Ferienwerk Oberhausen bieten attraktive Familienreisen an. Der Caritasverband für das Erzbistum Paderborn gewährt einkommensabhängig Zuschüsse für die Familien. Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung sind beim Caritasverband Büren e.V. möglich. Die Reiseziele innerhalb Deutschlands reichen von der Nordseeinsel Spiekeroog, über die Eifel bis in den Schwarzwald. Auf den Internetseiten www.bag-familienerholung.de und www.kforeisen.de können sich Interessierte informieren. Die Websites geben außerdem Auskunft über kirchliche und kommunale Zuschussmöglichkeiten und weitere hilfreiche Hinweise zur Förderung eines Familienurlaubs. Wer hierzu nähere Infos haben möchte, kann sich gerne auch persönlich von Caritas-Mitarbeiterin Cornelia Rüberg beraten lassen. Rückfragen für Interessierte Cornelia Rüberg Tel: 02951 93357-19 Mail: cornelia.rueberg [at] caritas-bueren.de 9. Katholische Landvolkshochschule Hardehausen: Die letzten Dinge gut und zeitnah regeln, Wichtiges zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Web-Seminar Wissen kompakt Montag, 07. April - 19.30-20.30 Uhr „Die letzten Dinge gut und zeitnah regeln, Wichtiges zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht“, unter diesem Titel veranstaltet die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen in Zusammenarbeit mit dem Seniorennetzwerk Kreis Höxter am Montag, den 07. April in der Zeit von 19.30-20.30 Uhr ein Web-Seminar. Jeder kann durch Krankheit, Unfall, Alter oder seelische Krise in die Lage kommen, seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbstständig regeln zu können. Deshalb ist es wichtig, sich bereits in gesunden Tagen ausführlich mit den Themen „Patientenverfügung“ und „Vorsorgevollmacht“ auseinander zu setzen, ehe es zu spät dafür ist. Bei diesem Web-Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte zu Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung, durch Ruth Müller, Betreuungsbehörde Kreis Höxter, Beratung zu Vorsorgevollmacht, Patienten-und Betreuungsverfügung, Betreuungsangelegenheiten Die Veranstaltung findet als Web-Seminar statt in Form einer Videokonferenz. Anmeldung bitte bis zum 02.04.2025 an Katholische Landvolkshochschule Hardehausen, Regina Hasse, hasse [at] lvh-hardehausen.de Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link für den Zugang zum Seminar. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Um einen familiären und dialogorientierten Charakter zu wahren, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 25 begrenzt. 10. Wallfahrt Kleinenberg Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 11. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 25.04.2025 für die Zeit vom 01.05.2024 bis 31.05.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 16. April 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------