Aktuelles Kirchengemeinde: Erstkommunionfeier in St. Kilian Lichtenau:
So., 11.05., 10:45 Uhr: Pfarrkirche St. Kilian:
Hochamt Feier der Erstkommunion Lichtenau

Zur Info:
- Aus Datenschutzgründen veröffentlichen wir nur die Namen der Kinder, deren Eltern ihre schriftliche Einverständnis dazu gegeben haben (in der Print Version!)
- Einige Kinder gehen nicht in ihrer Heimatgemeinde zur Erstkommunion, sondern in einem Nachbarort.
- In St. Alexander Iggenhausen gehen in diesem Jahr keine Kinder zur Erstkommunion.

Zu den Feiern der Erstkommunion in den Orten: Viele erinnern sich noch, dass es vor Jahren immer hieß, bitte lassen Sie den Platz in der Kirche für die Familien der Kommunionkinder frei und besuchen die Messen in den anderen Orten. Dies war vor Jahren auch gut und richtig, mittlerweile haben sich aber große Veränderungen ergeben. Die Familien sind nicht mehr so groß und die Zahl der Kommunionkinder ist deutlich geringer geworden, so dass zur jetzigen Zeit die Kirchen bei der Feier der Erstkommunion bei weitem nicht gefüllt sind. Daher die Bitte: Besuchen Sie die Feier der Erstkommunion. Unterstützen Sie die Kommunionkinder und ihre Familien mit Ihrem Gesang und Mitbeten. Machen Sie deutlich, die Kommunionkinder und ihre Familien sind Teil einer großen Gemeinschaft und werden von dieser auch getragen.
Herzliche Einladung an Alle, zu den Feiern der Erstkommunion zu kommen. GLAUBEN. GEMEINSAM.GESTALTEN.
Transformationsprozess des Erzbistums Paderborn: Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken:
Liebe Gemeindemitglieder,
unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten. “ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung.
Warum dieser Weg?
Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten.
Was verändert sich?
Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden.
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt:
„Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab.
Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“
Was passiert mit der Verwaltung?
Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben!
Was bleibt?
Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital.
Wie kann ich mich einbringen?
Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt!
Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de Kolpingfamilie Lichtenau:
Die nächste Monatsversammlung ist am Freitag, 02. Mai um 20:00 Uhr in der Seniorenstube im Pfarrheim. Sonntag-Abend-Gebet:
Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 4. Mai um 18 Uhr in der St. Kilian-Kirche Lichtenau. Das Thema des Gottesdienstes lautet „CREDO – Was glaubst du?“ -1700 Jahre Konzil von Nizäa. Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Gebet. Seniorenkreis Lichtenau:
Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 07. Mai um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte Lichtenau. Herzliche Einladung. Maiandacht im Haus St. Kilian:
Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder und Interessierten zur Maiandacht im Haus St. Kilian am Freitag, 09. Mai um 16:00 Uhr. 14. Maiandacht an der Annenkapelle Amerungen - im Zeichen des Friedens:
In diesem Jahr findet ausnahmsweise unsere Maiandacht wegen Terminüberschneidungen am Samstag, den 24. Mai um 14:30 Uhr an der ehrwürdigen Annenkapelle zwischen Lichtenau und Husen statt.
Die feierliche Andacht gestaltet Dr. Patrick Diermann aus Helmern. Sie wird musikalisch begleitet von unseren bewährten Flötistinnen Monika Richters (Lichtenau) und Mechthild Grobmeier (Husen). Der Shuttlebusverkehr vom Parkplatz am kleinen See bis zur Kapelle ab 14:00 Uhr ist zugesichert. (Fahrer Burkhard Beckmann - Husen)
Lasst uns an diesem einmaligen Ort zusammenstehen und in diesen unsicheren, wirren Zeiten gemeinsam beten für Verzeihen, Versöhnen und Frieden auf der ganzen Welt.
Besucher aus den umliegenden Dörfern und weit darüber hinaus sind aufs Herzlichste willkommen. Seien Sie bei dieser christlichen Zusammenkunft dabei! - Beten, entspannen, endschleunigen, kommunizieren, genießen! Nach der Andacht ist wieder für leibliches Wohl gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen, erfrischenden Getränken bei netten Gesprächen in zauberhafter Natur gibt es natürlich auch wie immer unseren bekannt bewährten Grillstand. - Allen ehrenamtlichen Helfern an dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön! Nach der Maiandacht wird schon mal vorab des traditionellen Annentages (Sonntag, 3. August 2025) ein limitiertes Andenken bezüglich unserer Annenkapelle vorgestellt und für kleines Geld angeboten. - Ausrichter der Maiandacht ist die Dorfgemeinschaft Husen. Freiluftgottesdienst Kerkdorp – Sonntag, 25. Mai 9 Uhr:
Die Ortsstelle Kerkdorp („Am Schurenberg“) bei Lichtenau ist der Standort der ersten Lichtenauer Pfarrkirche. An diesem historischen Ort findet am Sonntag, 25.05.2025 um 9 Uhr ein Freiluftgottesdienst mit anschließendem Kirchencafé statt. Hierzu lädt die Pfarrgemeinde St. Kilian sehr herzlich ein.
Dechant Daniel Jardzejewski zelebriert das Hochamt, die musikalische Gestaltung übernehmen das Blasorchester Lichtenau e.V. und die Chorgemeinschaft St. Kilian Lichtenau. Bitte das Gesangbuch mitbringen! Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen, bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken die Atmosphäre des historischen Ortes zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat, kfd und Kolpingfamilie Lichtenau organisieren diesen Freiluftgottesdienst gemeinsam und freuen sich auf viele Gottesdienstbesucherinnen und -besucher.
Ab 8:15 Uhr fährt ein Shuttlebus von der Stadtverwaltung Lichtenau und bringt Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, nach Kerkdorp. Am Sportheim und am Klimacampus stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die wenigen Parklätze bei Kerkdorp sind ausschließlich für die Organisatoren reserviert. Die Straße „Am Schurenberg“ bei Kerkdorp wird von der Driburger Straße in Richtung Willebadessener Straße zur Einbahnstraße.
Bei schlechtem Wetter findet das Hochamt wie gewohnt in der Pfarrkirche St. Kilian statt und das anschließende Kirchencafé ist im Pfarrheim.
Kerdorp - Sonderkollekte
Hier wird neben der regulären Sonntagskollekte eine Sonderkollekte für die Renovierung der Wegkreuze gehalten. Wir bitten um Beachtung. Neue Gottesdienstordnung in Lichtenau ab 1. Juni:

Lichtenau:
Sonntagsmesse:
Sonntag, 09:00 Uhr Hochamt – wöchentlich
Werktagsmesse:
Freitag, 09:00 Uhr - wöchentlich

Hakenberg
Werktagsmesse:
Dienstag, 18:30 Uhr – jeweils am 2. Dienstag im Monat

Ebbinghausen
Werktagsmesse:
Dienstag, 18:30 Uhr – jeweils am 3. Dienstag im Monat

Die genauen Termine, an denen in Lichtenau, Ebbinghausen und Hakenberg Heilige Messen gefeiert werden, finden Sie wie immer in der Gottesdienstordnung der Pfarrnachrichten. Aktuelles kfd:

Andacht an der Annenkapelle:
Am Mittwoch, 14.Mai lädt die kfd Lichtenau zur Andacht an der Annenkapelle ein, Beginn 14:30 Uhr. Nach der Andacht gibt es Kaffee und Kuchen im Klostercafe in Dalheim. Zur besseren Planbarkeit ist eine Anmeldung bis Dienstag, 13. Mai wünschenswert und zwar unter Tel. 1508(M.Reichert) oder 0151 27170 679(U.Hüneke) Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich ebenfalls melden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 23.05.2025
für die Zeit vom 01.06.2024 bis 30.06.2025
Redaktionsschluss: Mittwoch, 14. Mai 2025
Aktuelles Pastoraler Raum: Gemeinsame Neue Homepage: Ab sofort ist der Pastorale Raum Wünnenberg Lichtenau über eine gemeinsame neue Homepage einzusehen. Die Adresse lautet: www.pr-wl.de Wir nehmen Abschied von Papst Franziskus,
der am Ostermontag, dem 21. April, verstorben ist. Jorge Mario Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires geboren und trat 1958 in den Jesuitenorden ein. Am 13. März 2013 wählten ihn die Kardinäle zum 266. Papst und zum ersten Pontifex aus Lateinamerika. Mit seinem Namen erinnerte er an den heiligen Franziskus von Assisi und setzte während seines Pontifikats besondere Akzente in den Bereichen Weltkirche, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz.
Auch im Erzbistum Paderborn wurde sein Wirken aufmerksam begleitet. Begegnungen mit Gläubigen aus unserer Erzdiözese – sei es bei Generalaudienzen in Rom, bei internationalen Begegnungen wie den Weltjugendtagen und Ministrantenwallfahrten oder durch den Austausch mit weltkirchlichen Partnern – haben sein Wirken und seine Botschaft erlebbar gemacht. Seine Impulse, etwa durch das Apostolische Schreiben Evangelii Gaudium oder die Enzyklika Laudato si’, haben zahlreiche Initiativen und Gespräche im Erzbistum Paderborn angestoßen. Mit der gesamten Weltkirche beten wir für unseren verstorbenen heiligen Vater. Möge er mit dem auferstanden Herrn Jesus Christus das Fest der Auferstehung feiern. Festliche Eröffnung des Marienmonats Mai am 4. Mai in unserem Pastoralen Raum in St. Marien Fürstenberg:
Am 4. Mai werden wir um 17 Uhr in der St. Marienkirche zu Fürstenberg den schönen Marienmonat mit einer festlichen Maiandacht mit Te Deum und sakramentalem Segen eröffnen. Petra Hennecke, Katharina Wördehoff und Julius Schäfer werden musikalisch mitgestalten. Nach der Andacht sind wieder alle ganz herzlich zum traditionellen Maiumtrunk eingeladen. Wir freuen uns über viele Besucher aus ALLEN Gemeinden unseres Pastoralen Raumes. Es wäre schön, wenn wieder alle eine Blume zur Andacht mitbringen, die als Sinnbild für die an unsere Gottesmutter vorgetragenen Bitten stehen soll. Verabschiedung von Pastor Johannes Wiechers in den Ruhestand: Am 31. Mai 2025 tritt unser Pastor Johannes Wiechers nach vielen Jahren priesterlichen Wirkens in den wohlverdienten Ruhestand.
Mehr Infos, siehe Pastoralverbundsbrief. Der kfd-Bezirk Bad Wünnenberg – Lichtenau fährt zur Alternativen Diözesanwallfahrt Zeche Zollern:
Treffpunkt ist am 13. September um 8:30 Uhr am Parkplatz des Klosters Dalheim. Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. Anmeldungen erfolgen über die örtliche kfd-Gemeinschaft.
Anmeldeschluss ist der 14.07.2025
Einzelanmeldungen bei Tanja Schliephak 01523 / 3743289. - Die Kosten für den Tag (Bus und Eintritt): 25 € (Rucksackverpflegung). -Die Anmeldung ist erst mit dem Zahlungseingang gültig. - Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit vielen kfd-Frauen in Dortmund. Eselpilgern - Eselpilger der Hoffnung:
Seit jeher pilgern Menschen, um mit sich ins Reine zu kommen, die Nähe Gottes zu suchen oder auch um sich mit etwas zu versöhnen.
In diesem Heiligen Jahr laden wir zu einem Pilgerweg der Hoffnung ein. Dabei begleiten uns wieder die beiden Eselstuten Rosalie und Liselotte. Biblische Impulse, Stille und natürlich die Langohren helfen uns, klarer zu sehen, auf wen oder was sich unsere Hoffnung gründen kann.
Wir starten wieder in Lichtenau-Husen. Der Weg ist ca. 5 km lang und leicht zu gehen. Den genauen Treffpunkt verraten wir bei der Anmeldung. Wetterfeste Kleidung, feste Schuhe und eine gut gefüllte Trinkflasche bitte mitbringen. Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Sonntag, 4. Mai 2025 oder
Samstag, 24. Mai 2025
Jeweils 15 bis ca. 17:30 Uhr
Veranstalter: Christina Sprenger und die Esel im Altenautal
Anmeldung unter dalheimeresel [at] yahoo.com oder 0170 – 10 444 18.
Kosten: 10 Euro pro Person, 8 Plätze pro Termin ALPHA-Treff jeden Mittwoch - Gemeinschaft erleben:
Gemeinsam den Glauben entdecken.
Alpha ist eine Serie von zehn Treffen, bei denen die großen Fragen des Lebens entdeckt werden. Es ist eine Gelegenheit, neue Leute kennen zu lernen, mehr über den christlichen Glauben zu erfahren und sich in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen.
DU BIST EINGELADEN!
Wann?
Jeden Mittwoch, 19:30 Uhr
(ab 05. März 2025),
Wo?
KuGA, Im Aatal 1,33181 Bad Wünnenberg.
Kontakt und Infos?
Pastoraler Raum Wünnenberg-Lichtenau und VHS
vor Ort.
pgr-bad-wbg [at] t-online.de; 02953/487.
www.alpha-wuennenberg-lichtenau.de
https://www.pr-wl.de/alphakurs/ Wallfahrt Kleinenberg

Friedensgebete - Kleinenberg:
Wie bereits in den letzten beiden Jahren zuvor finden die Friedensgebete in Kleinenberg im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima von Mai bis Oktober im Freien statt und starten immer vor der Totenhalle in Kleinenberg. Von dort ziehen die Teilnehmer dann singend und betend zur Lourdesgrotte auf dem Wallfahrtsgelände. Währenddessen werden jeweils Geheimnisse des Rosenkranzes anhand der auf dem Weg liegenden Rosenkranzstationen betrachtet. Alle Gläubigen und Interessierten aus dem Pastoralen Raum und darüber hinaus sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Das erste Friedensgebet mit Rosenkranz im Freien findet am Dienstag, den 13. Mai 2025 um 18 Uhr statt (Treffpunkt vor der Totenhalle in Kleinenberg!). Da wir uns zu diesem Zeitpunkt noch mitten in der Osterzeit befinden, wollen wir den glorreichen Rosenkranz beten!
"Betet täglich den Rosenkranz!" (Muttergottes bei ihren Erscheinungen in Fatima) "Nach der Heiligen Eucharistie ist der Rosenkranz die stärkste Waffe, um den Teufel zu besiegen." (Seliger Carlo Acutis).

Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de Informationen zur Firmvorbereitung 2025 im Pastoralen Raum:
Im kommenden Jahr wird Weihbischof Josef Holtkotte den Jugendlichen der Jahrgänge 9 und 10 das Sakrament der Firmung spenden. Die Firmvorbereitung wird in drei Bezirken durchgeführt. Hier finden auch jeweils die Informationsabende statt.
Bereich 1: Bad Wünnenberg, Fürstenberg, Leiberg und Bleiwäsche
Bereich 2: Haaren, Atteln mit Henglarn, Husen und Helmern
Bereich 3: Lichtenau, Kleinenberg, Herbram, Iggenhausen und Asseln Holtheim,
Zu den Informationsabenden in Atteln (Pfarrkirche), Bad Wünnenberg (Pfarrkirche) und Lichtenau (Pfarrheim), sind alle interessierten Jugendlichen des 9. und 10. Schuljahres am Freitag, dem 07. Februar, um 19:00 Uhr herzlich eingeladen.
Es erfolgt keine schriftliche Einladung. Bitte die Pfarrnachrichten, Homepage und Instagram des Pastoralen Raumes beachten. Vielen Dank.
An folgenden Zeiten und Orten finden die Firmungen statt:
Bereich 2:
Donnerstag, 12. Juni:
18.30 Uhr Pfarrkirche St. Achatius, Atteln
Freitag, 13. Juni:
18.30 Uhr Pfarrkirche St. Achatius, Atteln
Bereich 3:
Samstag, 14. Juni:
15.00 Uhr Pfarrkirche St. Kilian, Lichtenau
18.30 Uhr Pfarrkirche St. Kilian, Lichtenau
Bereich 1:
Sonntag, 06. Juli:
10.45 Uhr Pfarrkirche St. Antonius, Bad Wünnenberg
15.00 Uhr Pfarrkirche St. Antonius, Bad Wünnenberg
"Gestern, heute und morgen - Frauen. Macht.Zukunft." so war die erste Station im Kloster Dalheim der alternativen Diözesanwallfahrt 2015 zum 100-jährigen Jubiläum überschrieben. Mit diesem Projekt hat sich unsere kfd Region Hochstift um den Preis 2016 der Marianne Dirks Stiftung sowie den Bonifatiuspreis beworben. Jetzt heißt es Daumen drücken! - Das Bewerbungsvideo ist im Internet zu sehen unter dem Link: https://www.youtube.com/watch?v=dgmKtynvud8 Weitere Neuigkeiten des Pastoralverbundes unter www.pr-wl.de Aktuelles Überregional: Bildungstage für aktive Senioren
Montag,12. - Donnerstag, 15. Mai 2025
Die Landvolkshochschule Hardehausen lädt alle aktiven Senioren zu ihren Bildungstagen vom 12.- 15. Mai ein! Möchten Sie auch in Zukunft körperlich und geistig fit bleiben? Dann sind diese Tage genau das Richtige für Sie! In einer inspirierenden Umgebung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unterschiedlichste Ansätze zur Gesundheitsprophylaxe kennenzulernen. Unser abwechslungsreiches Programm umfasst unter anderem: Fit durch Bewegung, ausgewogene Ernährung im Alter, Sehtraining und Entspannungsübungen. Kommen Sie miteinander ins Gespräch, wie ein wertvolles Miteinander gelingen kann und lassen Sie sich inspirieren von einem Erfahrungsbericht über den Jakobsweg. Das Klostergelände und die umgebende Natur bieten einen idealen Ort der Ruhe, um Ihre körperlichen Reserven aufzufüllen. Geistliche Impulse runden unser Programm ab und laden zur Reflexion ein. In den Pausen und abends bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Geselligkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, Abt-Overgaer- Str. 1, 34414 Warburg, 05642/9853-200, zentrale [at] lvh-hardehausen.de
www.lvh-hardehausen.de
Sozialraumberatung „Gut informiert älter werden“:
Die Sozialraumberatung bietet eine kostenlose und trägerunabhängige Beratung für Ältere, Pflegebedürftige und deren Angehörige, um Informationen zu pflegergänzenden Hilfen, Alltagshilfen und unterstützenden Angeboten zu vermitteln. Dazu gehören Hauswirtschaftshilfen, Mahlzeitendienste, Hausnotrufe, Betreuungsdienste sowie weitere Entlastungsangebote. Auch Begegnungsmöglichkeiten in der Nähe des Wohnorts können vorgestellt werden.
Die offene Sprechstunde der Sozialraumberatung findet jeden Montag von 09:00 bis 11:00 Uhr im KuGA im Aatal 1 in Bad Wünnenberg statt. Alexandra Dören, vom Caritasverband Büren, ist unter Tel. 02951 93357 13 oder per E-Mail an koap- wuennenberg [at] caritas-pb.de erreichbar. Weitere Termine können nach Absprache vereinbart werden. Beratungen im:
Mai: 05. ,12. ,19.
Juni: 02., 16., 23., 30.
Angebote aus dem Dekanat:
Bergfreizeit für Jugendliche:
Das Dekanat Büren-Delbrück bietet gemeinsam mit dem Pastoralen Raum Gütersloh vom 27. Juli bis 3. August eine Bergfreizeit für Jugendliche und junge Erwachsene im Kleinwalsertal-Vorarlberg an. Die Teilnehmer:innen können eine wunderbare Auszeit vom Alltag nehmen. Zeit für sich selber, Zeit für Bewegung, Zeit für Spiritualität – Zeit für das Leben und die Natur. Der Anmeldelink und weitere Infos sind auf der Homepage
www.dekanat-bueren-delbrueck.de/veranstaltungen/bergfreizeit/ zu finden. www.dekanat-bueren-delbrueck.de. Liborianum Paderborn:
Das Liborianum ist ein katholisches Bildungs- und Tagungshaus in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn im Herzen der Bischofsstadt. Unter seinem Dach vereinen sich ein hochwertiges Bildungs- und Tagungsangebot mit serviceorientierter Gastlichkeit. – Zahlreiche Angebote finden Sie unter: www.liborianum.de. Ebenso auch :
An den Kapuzinern 5-7
33098 Paderborn
T: +49 (0) 5251 121-3
E: info [at] liborianum.de Telefon Seelsorge Paderborn – Jeder braucht mal Hilfe:
– In Zahlen: Die TelefonSeelsorge Paderborn richtet sich mit ihrem Angebot von Seelsorge und Beratung an Menschen sowohl in akuten wie auch chronischen Krisen oder Belastungssituationen. Ihr Einzugsgebiet umfasst die Kreise Höxter und Paderborn sowie den östlichen Teil des Kreises Soest. Der Dienst am Telefon wird von Ehrenamtlichen geleistet. Er erfolgt rund um die Uhr und wird ergänzt durch Beratung per Mail und Chat. TelefonSeelsorge ist ein kirchliches Angebot, das sich der Suche des Menschen nach Gesundheit, persönlichem Wachstum und "Heil" verpflichtet sieht. Es ist gratis, so wie auch Gottes Gnade (gratia) und Gottes Heilszuspruch unentgeltlich sind. Und wenn dies – wie im obigen Beispiel – in einem Kontakt gelingt, so wird nicht nur ein Mensch aufgerichtet, sondern Gottes Zuwendung exemplarisch erfahrbar, ohne dass explizit eine religiöse Deutung angesprochen wird. Damit macht die TelefonSeelsorge und auch die Paderborner Stelle ein spezifisches Angebot. Sie versteht dieses als einen eigenen und ergänzenden Beitrag zur psychosozialen Versorgung des Einzugsbereichs und – mit der Beteiligung an der bundesweiten Onlineberatung – auch darüber hinaus. – Sorgen kann man teilen:
0800/1110111
0800/1110222
telefonseelsorge.de Gottesdienste im Fernsehen, Radio und Internet:

Übersicht auf der Webseite des Erzbistums Paderborn

Live im Fernsehen und katholischen Medien

Live im Hörfunk

Livestreaming aus den Gemeinden des Erzbistums Paderborn

Alle Fernsehsendungen mit religiösen Inhalten auf kirche.tv

Katholisches Fernsehen k-tv

Katholisches TV EWTN

Domradio

Vatican News

Gottesdienste im Fernsehen und Internet:
Das ZDF überträgt jeweils sonntags um 9.30 Uhr einen Gottesdienst, immer im Wechsel katholisch und evangelisch.
Vatican News bietet täglich ab 6.55 Uhr einen Live-Stream der Frühmesse von Papst Franziskus an. www.vaticannews.va
Der katholische Fernsehsender EWTN überträgt Messfeiern um 7 Uhr, 8 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr, 18 Uhr. Zusätzlich wird um 23 Uhr eine Eucharistische Anbetung übertragen. www.ewtn.de
Das Kölner Domradio überträgt werktags um 8 und 18 Uhr sowie sonntags um 10 und 18 Uhr Gottesdienste: www.domradio.de

Gottesdienste im Hörfunk:
WDR 5: Sonn- und feiertags um 10 Uhr werden Gottesdienste auf WDR 5 übertragen. Der Deutschlandfunk überträgt sonn- und feiertags Gottesdienste von 10.05 bis 11 Uhr. Radio Horeb überträgt mehrere Messfeiern, das Stundengebet und Rosenkranzgebete. Zu hören ist der Sender u. a. über DAB+, die Radio-Horeb-App auf dem Smartphone, Satellit, Internetradio oder unter www.horeb.org und www.radiomaria.at.

Gottesdienste live aus dem Paderborner Dom:
Aus dem Paderborn Dom werden täglich drei Gottesdienste live übertragen. Unter www.erzbistum-paderborn.de werden um 8 Uhr ein Morgengebet, um 12 Uhr ein Mittagsgebet und um 18.30 Uhr eine Eucharistiefeier aus der Krypta des Domes übertragen.