|   |  Aktuelles Kirchengemeinde:  Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 05. November um 14:30 Uhr bei einer „Tortenschlacht“ in der Begegnungsstätte Lichtenau. Herzliche Einladung.  Kolpingfamilie: Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 07. November um 19 Uhr in der Seniorenstube des Pfarrheims statt. Herzliche Einladung.  Aktuelles kfd: Fortbildung: „Wie mache ich mir das Leben leichter, wenn ich meine Wortwahl ändere?“ Wann: Mittwoch, 12. November um 18 Uhr. Wo: Pfarrheim Lichtenau (Seniorenstube).  GLAUBEN. GEMEINSAM.GESTALTEN. Transformationsprozess des Erzbistums Paderborn: Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken: Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten. “ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung. Warum dieser Weg? Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten. Was verändert sich? Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“ Was passiert mit der Verwaltung? Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben! Was bleibt? Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital. Wie kann ich mich einbringen? Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt! Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de  Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 28.11.2025 für die Zeit vom 01.12.2025 bis 21.12.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 19. November 2025  Aktuelles Pastoraler Raum:  Gemeinsame Neue Homepage: Ab sofort ist der Pastorale Raum 
    Wünnenberg Lichtenau über eine gemeinsame neue Homepage 
    einzusehen. Die Adresse lautet: www.pr-wl.de  Kirchenvorstandswahlen und Wahl der Pastoralen Gremien: Deine Stimme zählt – einfach online oder per Brief! - Gremienwahlen im Erzbistum Paderborn im neuen, hybriden Format: Im Herbst 2025 sind alle Wahlberechtigten im Erzbistum Paderborn eingeladen, über die Zusammensetzung der pastoralen Gremien und Kirchenvorstände mitzuentscheiden. Zum ersten Mal finden die Wahlen in einem hybriden Format statt – bequem und flexibel: entweder digital oder per Briefwahl. Die bisherige Urnenwahl entfällt. Ab Mitte Oktober erhalten alle Wahlberechtigten ihre persönliche Wahlbenachrichtigung. Diese enthält sowohl die Zugangsdaten für die sichere Online-Wahl als auch einen Antrag für die Briefwahl. Sie haben bis zum 5. November 2025 Zeit, Ihren Briefwahlantrag zu stellen. Danach werden keine Briefwahlunterlagen mehr ausgegeben. Die Rückgabefrist der Briefwahlunterlagen endet am Wahlwochenende (8./9. November 2025) und wird mit der Wahlbenachrichtigung bekannt gegeben. Die Online-Wahl ist bis zum 7. November möglich, die Frist zur Abgabe der Briefwahlunterlagen endet je nach Pfarrei am 8. oder 9. November. Mit diesem neuen Verfahren wird es einfacher, von seinem Stimmrecht Gebrauch zu machen – unabhängig von Ort und Uhrzeit. Das stärkt die Beteiligung, erleichtert die Organisation vor Ort und unterstützt die ehrenamtlich Engagierten. „Unser Ziel ist eine hohe Wahlbeteiligung und damit eine starke Legitimation der gewählten Gremien“, so das Projektteam Wahlen. Bitte informieren Sie sich vor Ort in den Aushängen, wann bei Ihnen in der Gemeinde die jeweiligen Wahlzeiträume enden. Dies kann von Ort zu Ort unterschiedlich sein. – Vielen Dank.  Sonntag-Abend-Gebet: Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 2. November um 18 Uhr in der Ev. Kirche in Bad Wünnenberg. Das Thema ist „Himmel - Hölle“. Wir wollen zeigen, dass da, wo das Halloween-Fest versucht, mit den Ängsten von Menschen zu spielen, sich ein anderer Weg zeigt: Allein der Glaube befreit von der Angst vor Tod und Teufel. Bei uns steigen nicht böse Geister zusammen mit dieser Angst aus den finsteren Tiefen, sondern in diesem Gottesdienst wollen wir uns Gedanken machen, wie wir uns himmelwärts bewegen können. Herzliche Einladung!  Wallfahrt Kleinenberg Friedensgebet: Samstag, den 8. November um 18 Uhr Friedensgebet in der Pfarrkirche in Kleinenberg im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima. Wir beten dabei besonders für die Opfer der Kriege und auch für unsere lieben Verstorbenen um ihren Seelenfrieden. Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de  Kulturscheune Fürstenberg: Farbenrausch durchs Kirchenjahr: Herzliche Einladung zur Ausstellung „Farbenrausch durchs Kirchenjahr“ am 8. und 9. November in der Kulturscheune 1a am Schlosspark in Bad Wünnenberg-Fürstenberg. Sie erwartet eine farbenfrohe und inspirierende Reise durch die verschiedenen Feste und Gebräuche des Kirchenjahres dargestellt in vielfältigen künstlerischen Ausdrucksformen. Zum Beispiel eine Kinderkrippe, gestaltet von Kindern für Kinder. Eine in Miniatur dargestellte Osterpassion oder den Lebensweg der Muttergottes. Die Kinder haben die Möglichkeit thematisch etwas zu basteln, während die Erwachsenen sich an der Musik von Julius Schäfer und Regina Henkel am Klavier oder an den Sintfeld Young Voices, die zum Mitsingen einladen, erfreuen. Am Sonntag lädt das Café Sammeltasse zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen ein. Die Ausstellung ist an beiden Tagen, bei freiem Eintritt, jeweils von 10-18 Uhr geöffnet. Die Kunstausstellung ist konzipiert und umgesetzt von Margareta Rüther.  Katholische Landvolkshochschule Hardehausen: 
    Seniorenabzocke - Probleme mit Handy- und 
    Internetverträgen: Web-Seminar - Wissen kompakt digital Dienstag, 11. November - 19.30-20.30 Uhr Internet und Smartphone sind aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Zudem sind viele Dienste inzwischen nur noch online erreichbar. Umso ärgerlicher ist dies für diejenigen, die Ärger mit ihren Mobilfunk- und Internetverträgen haben, seien es ungewollte Abos oder Werbung, undurchsichtige Rechnungen oder Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes z.B. bei Apps. Gezielt nutzen Anbieter dabei bestimmte Eigenschaften von Senior*innen aus - aber auch deren häufig bestehende Unsicherheit im Umgang mit Handy und Internet. Nur wer die Tricks der Anbieter und seine eigenen Rechte kennt, kann sich effektiv davor schützen und dagegen wehren. In einem Vortrag erläutert Coletta Lehmenkühler, Verbraucherberaterin der Verbraucherzentrale im Kreis Höxter, wo Gefahren lauern und welche Strategien hier helfen können. Organisatorische Hinweise: Anmeldung bitte bis zum Donnerstag, 06. November an die Katholische Landvolkshochschule Hardehausen, Regina Hasse, hasse [at] lvh-hardehausen.de Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung einen Link für den Zugang zum Seminar. Der Eintritt ist frei. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Ein digitales Wohnzimmer für einen intensiven Dialog: maximale Zahl an Teilnehmenden 25  Großzügige Spende für das Hospiz anlässlich der 
    Verabschiedung von Pfarrer i. R. Johannes 
    Wiechers: Bei der Verabschiedung von Pfarrer i. R. Johannes Wiechers, anlässlich seines Ruhestands, sind insgesamt 3.175 Euro für das Hospiz der Barmherzigen Schwestern in Paderborn zusammengekommen. Wir danken allen großzügigen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pastor Wiechers selbst, der diese Spendenaktion im Rahmen seiner Verabschiedung ermöglicht hat. Mit dieser Geste wird ein wertvoller Beitrag zur Begleitung und Fürsorge für schwerkranke und sterbende Menschen geleistet.  „Gut informiert älter werden“ – kostenlose 
    Sprechstunde. Im November für Sie jeden Montag 
    vor Ort im KuGA Bad Wünnenberg: Die Sozialraumberatung der Caritas Büren bietet eine kostenlose und offene Beratung für Ältere, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige. Es werden Informationen zu pflegergänzenden Hilfen, Alltagshilfen und unterstützenden Angeboten vermittelt. Dazu gehören Hauswirtschaftshilfen, Mahlzeitendienste, Hausnotrufe, Betreuungsdienste sowie weitere Entlastungsangebote. Auch Begegnungsmöglichkeiten in der Nähe des Wohnorts können vorgestellt werden. Darüber hinaus werden bei Bedarf begleitende Gespräche zu psychosozialen Themen wie sozialer Einsamkeit vermittelt. Die offene Sprechstunde findet im November jeden Montag von 09:00 bis 11:00 Uhr im KuGA im Aatal 1 in Bad Wünnenberg statt. - Außerhalb dieser Sprechstunde erreichen Sie Alexandra Dören vormittags unter Tel. 0151 550 244 37 oder per E- Mail an koap-wuennenberg [at] caritas-pb.de.  "Gestern, heute und morgen - Frauen. Macht.Zukunft." so war 
    die erste Station im Kloster Dalheim der alternativen
    Diözesanwallfahrt 2015 zum 100-jährigen Jubiläum 
    überschrieben. Mit diesem Projekt hat sich unsere kfd Region 
    Hochstift um den Preis 2016 der Marianne Dirks Stiftung 
    sowie den Bonifatiuspreis beworben. Jetzt heißt es Daumen 
    drücken! - Das Bewerbungsvideo ist im Internet zu sehen
    unter dem Link: https://www.youtube.com/watch?v=dgmKtynvud8  Weitere Neuigkeiten des Pastoralverbundes unter www.pr-wl.de  Aktuelles Überregional:  Liborianum Paderborn: Das Liborianum ist ein katholisches Bildungs- und Tagungshaus in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn im Herzen der Bischofsstadt. Unter seinem Dach vereinen sich ein hochwertiges Bildungs- und Tagungsangebot mit serviceorientierter Gastlichkeit. – Zahlreiche Angebote finden Sie unter: www.liborianum.de. Ebenso auch : An den Kapuzinern 5-7 33098 Paderborn T: +49 (0) 5251 121-3 E: info [at] liborianum.de  Telefon Seelsorge Paderborn – Jeder braucht mal Hilfe: – In Zahlen: Die TelefonSeelsorge Paderborn richtet sich mit ihrem Angebot von Seelsorge und Beratung an Menschen sowohl in akuten wie auch chronischen Krisen oder Belastungssituationen. Ihr Einzugsgebiet umfasst die Kreise Höxter und Paderborn sowie den östlichen Teil des Kreises Soest. Der Dienst am Telefon wird von Ehrenamtlichen geleistet. Er erfolgt rund um die Uhr und wird ergänzt durch Beratung per Mail und Chat. TelefonSeelsorge ist ein kirchliches Angebot, das sich der Suche des Menschen nach Gesundheit, persönlichem Wachstum und "Heil" verpflichtet sieht. Es ist gratis, so wie auch Gottes Gnade (gratia) und Gottes Heilszuspruch unentgeltlich sind. Und wenn dies – wie im obigen Beispiel – in einem Kontakt gelingt, so wird nicht nur ein Mensch aufgerichtet, sondern Gottes Zuwendung exemplarisch erfahrbar, ohne dass explizit eine religiöse Deutung angesprochen wird. Damit macht die TelefonSeelsorge und auch die Paderborner Stelle ein spezifisches Angebot. Sie versteht dieses als einen eigenen und ergänzenden Beitrag zur psychosozialen Versorgung des Einzugsbereichs und – mit der Beteiligung an der bundesweiten Onlineberatung – auch darüber hinaus. – Sorgen kann man teilen: 0800/1110111 0800/1110222 telefonseelsorge.de  Gottesdienste im Fernsehen, Radio und Internet: Übersicht auf der Webseite des Erzbistums Paderborn Live im Fernsehen und katholischen Medien Live im Hörfunk Livestreaming aus den Gemeinden des Erzbistums Paderborn Alle Fernsehsendungen mit religiösen Inhalten auf kirche.tv Katholisches Fernsehen k-tv Katholisches TV EWTN Domradio Vatican News Gottesdienste im Fernsehen und Internet: Das ZDF überträgt jeweils sonntags um 9.30 Uhr einen Gottesdienst, immer im Wechsel katholisch und evangelisch. Vatican News bietet täglich ab 6.55 Uhr einen Live-Stream der Frühmesse von Papst Franziskus an. www.vaticannews.va Der katholische Fernsehsender EWTN überträgt Messfeiern um 7 Uhr, 8 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr, 18 Uhr. Zusätzlich wird um 23 Uhr eine Eucharistische Anbetung übertragen. www.ewtn.de Das Kölner Domradio überträgt werktags um 8 und 18 Uhr sowie sonntags um 10 und 18 Uhr Gottesdienste: www.domradio.de Gottesdienste im Hörfunk: WDR 5: Sonn- und feiertags um 10 Uhr werden Gottesdienste auf WDR 5 übertragen. Der Deutschlandfunk überträgt sonn- und feiertags Gottesdienste von 10.05 bis 11 Uhr. Radio Horeb überträgt mehrere Messfeiern, das Stundengebet und Rosenkranzgebete. Zu hören ist der Sender u. a. über DAB+, die Radio-Horeb-App auf dem Smartphone, Satellit, Internetradio oder unter www.horeb.org und www.radiomaria.at. Gottesdienste live aus dem Paderborner Dom: Aus dem Paderborn Dom werden täglich drei Gottesdienste live übertragen. Unter www.erzbistum-paderborn.de werden um 8 Uhr ein Morgengebet, um 12 Uhr ein Mittagsgebet und um 18.30 Uhr eine Eucharistiefeier aus der Krypta des Domes übertragen.   
							Ältere wichtige Neuigkeiten stehen im Archiv
						 |