![]() |
![]() ![]() Der 356. Annentag wird am Sonntag, den 3. August an der Annenkapelle in Amerungen gefeiert. Das Festhochamt beginnt um 9:30 Uhr und wird von Dechant Daniel Jardzejewski zelebriert. Die Kirchengemeinde St. Kilian trifft sich bereits um 8 Uhr vor der St. Kilian Kirche in Lichtenau, um gemeinsam nach Amerungen zu pilgern. Alle Gemeindemitglieder, Familien, Vereine und Gruppen und ganz besonders die Kommunionkinder sind herzlich eingeladen, sich auf den Weg zur Annenkapelle zu machen und das Festhochamt mitzufeiern. Das Blasorchester Lichtenau begleitet den Pilgerweg und das Festhochamt musikalisch. Außerdem wird das Festhochamt von einem Projektchor mitgestaltet. Er besteht aus Sängerinnen und Sängern der Chorgemeinschaft St. Kilian, des Kirchenchores Husen und des gemischten Chores Henglarn. Kaffee und Kuchen (von den Landfrauen Lichtenau/Hakenberg) sowie Bratwürstchen und kalte Getränke stehen im Anschluss an das Festhochamt zur Stärkung bereit. Die feierliche Messe am Montag, den 4. August findet wie gewohnt morgens um 8 Uhr an der Annenkapelle statt. Anschließend lädt die kfd Lichtenau zu Kaffee und Kuchen herzlich ein. Am Sonntagmorgen kommt vom Parkplatz am kleinen See bis zur Annenkapelle wieder der Bürgerbus zum Einsatz, der den Fußweg zur Kapelle besonders für die älteren Gottesdienstbesucher angenehm verkürzt. Die Kreisstraße 69 zwischen Blindeborn und dem Staubecken in Amerungen wird für den Durchgangsverkehr gesperrt und der rechte Fahrbahnrand wird zum Parken freigegeben. Die Einfahrt erfolgt über die L817 aus Husen bzw. Lichtenau kommend. Aus Richtung Blankenrode ist keine Zufahrt möglich, die Umleitung erfolgt über Holtheim. ![]() Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 3. August um 18 Uhr an der Annenkapelle in Amerungen. Das Gebet mit dem Thema „Anna – Hoffnungsträgerin“ lädt dazu ein, an diesem idyllischen Ort, bei geistlichen Impulsen und inspirie- renden Liedern, zu beten und zu verweilen. Musikalisch gestaltet Walter Müller und Band den Gottesdienst. Herzliche Einladung! ![]() Die Landfrauen Lichtenau / Hakenberg bitten um Kuchenspenden für Sonntag, 03. August zum Annentag. Die Kuchen können am Samstag, 02. August bis 18 Uhr bei Maria Spellerberg abgegeben werden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Spellerberg, Tel. 0 52 95 / 930 190. Vielen Dank. ![]() Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 01. August um 20:00 Uhr statt. Am 09. August findet ein Wandertag statt. Beginn ist um 17 Uhr. ![]() Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 06. August statt. Beginn ist um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte. Es wird gegrillt. Herzliche Einladung. ![]() Am Freitag, 15. August um 14 Uhr findet das Krautbundbinden auf dem Platz vor der Begegnungsstätte statt. Anschließend ist gemütliches Beisammensein mit Kaffeetrinken. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Spellerberg, Tel. 0 52 95 / 930 190. Die Krautbunde werden am Sonntag, den 17. August um 9 Uhr im Hochamt in der St. Kilian Kirche gesegnet. ![]() Die Kolpingfamilie Lichtenau sammelt derzeit Geschirr (Teller, Tassen, Kaffeekannen, etc.,). Der Erlös aus diesem Projekt kommt einem wohltätigen Zweck zugute (bedürftigen Familien). Falls Sie Geschirr spenden möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Herrn Karl-Heinz Schomberg, Attelner Berg 6 in Lichtenau, 0 174 – 72 53 510. Er steht Ihnen für Rückfragen und Absprachen zur Verfügung. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung. Die Abgabe ist bis einschließlich Samstag, 13. September möglich. Vielen Dank. ![]() Transformationsprozess des Erzbistums Paderborn: Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken: Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten. “ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung. Warum dieser Weg? Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten. Was verändert sich? Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“ Was passiert mit der Verwaltung? Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben! Was bleibt? Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital. Wie kann ich mich einbringen? Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt! Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de ![]() für die Zeit vom 01.09.2024 bis 30.09.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 20. August 2025 ![]() ![]() ![]() In Vorbereitung auf die Wahlen zum Kirchenvorstand und der Wahlen der Pastoralen Gremien am 8. und 9. November 2025 liegen die Wählerlisten jeder Pfarrgemeinde zur Einsicht im Zeitraum vom Freitag, 01. August bis Freitag, 08. August zu den bekannten Öffnungszeiten im Pfarrbüro Bad Wünnenberg und Lichtenau aus. Teilweise auch vor Ort, jeweils so wie die Gremien diese Infos bekannt gegeben haben. Die Vorschlagslisten für die Kandidaten zur Wahl der Kirchenvorstände und der Wahl der Pastoralen Gre- mien sind bis zum 15. August in den jeweiligen Schaukästen der Pfarrgemeinden ausgehängt. ![]() Am Freitag, 15. August 2025, wird das Hochfest der „Aufnahme Mariens in den Himmel“ auch wieder im Wallfahrtsort Kleinenberg gefeiert. Um 18:30 Uhr findet in der Wallfahrtskirche am Gnadenaltar mit dem Gnadenbild „Maria – Helferin vom Berge“ das Wallfahrtshochamt statt. Während des Hochamtes werden an diesem Festtag die Kräuter gesegnet. Mit einer Lichterprozession in der Kreuzwegallee, im Anschluss an das Hochamt, bei dem das Gnadenbild mitgetragen wird, enden die Feierlichkeiten an diesem Abend. Alle Gläubigen sind herzlich eingeladen diesen Festtag der Gottesmutter Maria im Wallfahrtsort Kleinenberg mitzufeiern. Das nächste Friedensgebet im Freien in Kleinenberg findet am Dienstag, den 19. August statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr die Kleinenberger Leichenhalle. Von dort machen wir uns wieder betend und singend zur Lourdesgrotte auf und meditieren auf dem Weg die glorreichen Rosenkranzgeheimnisse anhand der Rosenkranzstationen. Alle sind herzlich eingeladen im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima für den Frieden mitzubeten! Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de ![]() Europas größter Klostermarkt im westfälischen Dalheim lockt am letzten August-Wochenende mit Warenvielfalt und Rahmenprogramm für Familien Lichtenau-Dalheim (lwl). Wenn Bruder Philipp den Kochlöffel schwingt, Pater Gerhard sein Kräuterwissen teilt, Braumeisterin Schwester Doris am Zapfhahn steht und ganz Westfalen sich im Kloster Dalheim trifft, dann ist es wieder Zeit für Europas größten Klostermarkt. Am letzten August-Wochenende, 30. und 31. August, kommen Ordensschwestern und - brüder aus fast 50 Abteien, Stiften und Klöstern in Österreich, Tschechien, Frankreich und dem gesamten Bundesgebiet in das Kloster Dalheim, heute Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, um auf dem weitläufigen Klostergelände ihre Waren anzubieten. Jeweils von 10 bis 18 Uhr zeigen die Ordensleute, was in ihren Küchen, Kellern und Werkstätten in liebevoller Handarbeit an wertvollen Produkten entsteht. Von Naturseifen über Keramik bis hin zu klösterlichen Köstlichkeiten – das Angebot auf dem Klostermarkt ist ebenso vielfältig wie die vertretenen Ordensgemeinschaften, die mittlerweile seit 23 Jahren regelmäßig nach Dalheim kommen. Ihre Waren stehen für Tradition, Qualität und Nachhaltigkeit. Traditionsgemäß steht beim Dalheimer Marktgeschehen der persönliche Kontakt zwischen Ordensleuten und Besuchern im Mittelpunkt, die sich am Verkaufsstand oder bei den Kräuterführungen mit Pater Gerhard begegnen. Ein Taizé-Gebet (Samstag 17 Uhr) und ein Familiengottesdienst (Sonntag 10.30 Uhr) mit dem Chor „Sing and Swing“ finden in der Klosterkirche statt. Als besonderer Ort der Besinnung wird im Ehrenhof die Tiny Church des Kolping Schulwerks aufgestellt – sie lädt als Raum der Stille zum Innehalten ein. Beim Rahmenprogramm für Familien lassen Vorführungen historisches Handwerk wieder lebendig werden. Selbst Hand anlegen können Kinder ab zehn Jahren und Erwachsene beim Schmieden von Gartensteckern. In der Farbwerkstatt können Kinder u.a. Sonnenfänger gestalten und Pompon-Kirschen herstellen. Das Marktgelände kann mit einer Schnitzeljagd erkundet werden, und ein Streichelzoo lädt zu tierischen Begegnungen ein. Beim mobilen Barfußpfad probieren Kinder und Erwachsene das Kneippen aus. An einer neuen Ausgrabungsstätte zum ehemaligen Dalheimer Frauenkloster stehen LWL- Archäologen den Gästen Rede und Antwort. Am Sonntag lässt das Theater Laku Paka aus Kaufungen die Puppen tanzen, und das Blechbläserensemble „Feinblech“ sorgt für musikalische Unterhaltung. Eine Tombola, die vom Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. organisiert wird, rundet an beiden Tagen den Marktbesuch ab. Eintritt: Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Gruppen (ab 16 Personen) 7,00 Euro (je Person), Kinder/Jugendliche (bis 17 Jahre) und LWL- MuseumsCard/LVR-Museumskarte Eintritt frei. Mehr Informationen: www.dalheimer-klostermarkt.lwl.org oder www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org ![]() ![]() ![]() ![]() Das Liborianum ist ein katholisches Bildungs- und Tagungshaus in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn im Herzen der Bischofsstadt. Unter seinem Dach vereinen sich ein hochwertiges Bildungs- und Tagungsangebot mit serviceorientierter Gastlichkeit. – Zahlreiche Angebote finden Sie unter: www.liborianum.de. Ebenso auch : An den Kapuzinern 5-7 33098 Paderborn T: +49 (0) 5251 121-3 E: info [at] liborianum.de ![]() – In Zahlen: Die TelefonSeelsorge Paderborn richtet sich mit ihrem Angebot von Seelsorge und Beratung an Menschen sowohl in akuten wie auch chronischen Krisen oder Belastungssituationen. Ihr Einzugsgebiet umfasst die Kreise Höxter und Paderborn sowie den östlichen Teil des Kreises Soest. Der Dienst am Telefon wird von Ehrenamtlichen geleistet. Er erfolgt rund um die Uhr und wird ergänzt durch Beratung per Mail und Chat. TelefonSeelsorge ist ein kirchliches Angebot, das sich der Suche des Menschen nach Gesundheit, persönlichem Wachstum und "Heil" verpflichtet sieht. Es ist gratis, so wie auch Gottes Gnade (gratia) und Gottes Heilszuspruch unentgeltlich sind. Und wenn dies – wie im obigen Beispiel – in einem Kontakt gelingt, so wird nicht nur ein Mensch aufgerichtet, sondern Gottes Zuwendung exemplarisch erfahrbar, ohne dass explizit eine religiöse Deutung angesprochen wird. Damit macht die TelefonSeelsorge und auch die Paderborner Stelle ein spezifisches Angebot. Sie versteht dieses als einen eigenen und ergänzenden Beitrag zur psychosozialen Versorgung des Einzugsbereichs und – mit der Beteiligung an der bundesweiten Onlineberatung – auch darüber hinaus. – Sorgen kann man teilen: 0800/1110111 0800/1110222 telefonseelsorge.de ![]() Übersicht auf der Webseite des Erzbistums Paderborn Live im Fernsehen und katholischen Medien Live im Hörfunk Livestreaming aus den Gemeinden des Erzbistums Paderborn Alle Fernsehsendungen mit religiösen Inhalten auf kirche.tv Katholisches Fernsehen k-tv Katholisches TV EWTN Domradio Vatican News Gottesdienste im Fernsehen und Internet: Das ZDF überträgt jeweils sonntags um 9.30 Uhr einen Gottesdienst, immer im Wechsel katholisch und evangelisch. Vatican News bietet täglich ab 6.55 Uhr einen Live-Stream der Frühmesse von Papst Franziskus an. www.vaticannews.va Der katholische Fernsehsender EWTN überträgt Messfeiern um 7 Uhr, 8 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr, 18 Uhr. Zusätzlich wird um 23 Uhr eine Eucharistische Anbetung übertragen. www.ewtn.de Das Kölner Domradio überträgt werktags um 8 und 18 Uhr sowie sonntags um 10 und 18 Uhr Gottesdienste: www.domradio.de Gottesdienste im Hörfunk: WDR 5: Sonn- und feiertags um 10 Uhr werden Gottesdienste auf WDR 5 übertragen. Der Deutschlandfunk überträgt sonn- und feiertags Gottesdienste von 10.05 bis 11 Uhr. Radio Horeb überträgt mehrere Messfeiern, das Stundengebet und Rosenkranzgebete. Zu hören ist der Sender u. a. über DAB+, die Radio-Horeb-App auf dem Smartphone, Satellit, Internetradio oder unter www.horeb.org und www.radiomaria.at. Gottesdienste live aus dem Paderborner Dom: Aus dem Paderborn Dom werden täglich drei Gottesdienste live übertragen. Unter www.erzbistum-paderborn.de werden um 8 Uhr ein Morgengebet, um 12 Uhr ein Mittagsgebet und um 18.30 Uhr eine Eucharistiefeier aus der Krypta des Domes übertragen. ![]()
Ältere wichtige Neuigkeiten stehen im Archiv
|