![]() |
![]() ![]() Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 03. September. An diesem Tag findet eine Kaffeefahrt statt. Abfahrt ist um 14:30 Uhr an der Begegnungsstätte. ![]() Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 05. September um 20 Uhr im Pfarrheim in der Seniorenstube statt. Herzliche Einladung. ![]() Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 21. September um 9:00 Uhr. Der Kindergarten hat den Familiengottesdienst vorbereitet. ![]() Die Kolpingfamilie Lichtenau sammelt derzeit Geschirr (Teller, Tassen, Kaffeekannen, etc.,). Der Erlös aus diesem Projekt kommt einem wohltätigen Zweck zugute (bedürftigen Familien). Falls Sie Geschirr spenden möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an Herrn Karl-Heinz Schomberg, Attelner Berg 6 in Lichtenau, 0 174 – 72 53 510. Er steht Ihnen für Rückfragen und Absprachen zur Verfügung. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung. Die Abgabe ist bis einschließlich Samstag, 13. September möglich. Vielen Dank. ![]() Transformationsprozess des Erzbistums Paderborn: Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken: Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten. “ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung. Warum dieser Weg? Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten. Was verändert sich? Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“ Was passiert mit der Verwaltung? Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben! Was bleibt? Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital. Wie kann ich mich einbringen? Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt! Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de ![]() für die Zeit vom 01.10.2024 bis 31.10.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 17. September 2025 ![]() ![]() ![]() Am Sonntag, den 14. September 2025, begeht der Wallfahrtsort Kleinenberg den zweiten großen Wallfahrtstag „Mariä Geburt“. Das Wallfahrtshochamt beginnt um 10:00 Uhr, wie gewohnt, vor der Wallfahrtskirche und wird durch den Musikverein Dössel musikalisch mitgestaltet. An das Wallfahrtshochamt schließt sich die eucharistische Prozession mit Statio am „Hohen Kreuz“ an. Die Prozession endet an diesem Tag in der Pfarrkirche. Dort sind im Anschluss alle Pilger zu Bratwurst und Getränken eingeladen, die vom Sportverein DJK Kleinenberg, verkauft werden. Schon am frühen Morgen werden die ersten Pilger an der Pilgermesse um 6:30 Uhr in der Wallfahrtskirche teilnehmen. Abgeschlossen wird der Wallfahrtstag in Kleinenberg mit dem Marienlob am Sonntag um 17 Uhr. - Die Lichterprozession am Vorabend, Samstag, den 13. September 2025, beginnt um 19:00 Uhr am Mutter-Gottes-Brunnen und ist wie immer eine stimmungsvolle Eröffnung des Wallfahrtstages. Zahlreiche Pilger werden an diesem Wallfahrtstag „Mariä Geburt“ am Gnadenbild „Maria – Helferin vom Berge“ in Kleinenberg erwartet. Der Wallfahrtsseelsorger Pastor Stefan Stratmann hofft bei schönem Wetter zahlreiche Pilger von nah und fern in Kleinenberg beim Gnadenbild Maria der „Helferin vom Berge“ begrüßen zu dürfen. Im September findet das vorletzte Friedensgebet im Freien im Marienwallfahrtsort Kleinenberg am Montag, 15. September, dem Fest der Schmerzen Mariens statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Totenhalle. Von dort Gang über den Rosenkranzweg zur Lourdesgrotte. Währenddessen wird der Schmerzhafte Rosenkranz gebetet und bekannte Marienlieder gesungen. Herzliche Einladung zum Mitbeten und Mitsingen für den Frieden in der Welt im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima! Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de ![]() ![]() Am Samstag und Sonntag, 20./21. September, findet der Höhepunkt des Jubiläumsjahres „700 Jahre Vorstenburg - Fürstenberg“ statt. Programm: Samstag, 20. September 15.00 Uhr - Festvortrag Frau Dr. Sarah Masiak: Die Freiheit Fürstenberg-Obrigkeit und Untertanen, Kulturscheune - danach Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke, - Herzliche Einladung an alle! 17:00 Uhr – „Damals an der Vorstenburg“ Historisches Schauspiel mit Fürstenberger LaienschauspielerInnen, Kulturscheune,- danach Angebote zum Essen und Trinken. Das Tambourcorps spielt auf. 21:00 Uhr- Lasershow mit Bezug auf die Historie von Burg und Dorf, Schloßpark - danach Ausklang, Kulturscheune Sonntag, 21. September: 11:00 Uhr- Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Pfarrkirche - danach spielt der Musikverein auf, Empfang in der Kulturscheune 14:30 Uhr - Kaffeetrinken mit hausgemachten Torten, Kulturscheune, auch im Außenbereich -Herzliche Einladung an alle! 15.00 Uhr- Zeitreise der Mode „Mit Vollstoff durch die Jahrhunderte“- mit SchülerInnen der Profilschule, Kulturscheune 18.00 Uhr- „Damals an der Vorstenburg“ Historisches Schauspiel, Kulturscheune (s.o.) - danach Ausklang, Kulturscheune Weitere Aktionen „Alte Dorfpflanzen stellen sich vor“- Andreas Bogel, Führungen auf Anfrage – Kirchplatz „Fürstenberger Bilder“- Malkreis stellt aus, Kulturscheune „Der Teppich von Fürstenberg“ - Nähwerkstatt, Gemeinschaftsarbeit der Grundschule, der KITAs, der Profilschule und vieler Personen aus Fürstenberg, Kulturscheune „ Perlen, Ringe und Schlangenschwert“ Historisches Fürstenberg GmbH, Förderkreis für Kultur, Geschichte und Natur im Sintfeld e.V , Führungen auf Anfrage, Altes Gericht Das ausführliche Programm finden Sie unter www.foerderkreis-fuerstenberg.de. Der gesamte Pastorale Raum, aber vor allem die Fürstenberger, sind herzlich eingeladen! ![]() Mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz unseren langjährigen Seelsorger, Pfarrer i.R. Johannes Wiechers, zum Geistlichen Rat ad honores ernannt hat. Der Titel „Geistlicher Rat ad honores“ ist eine besondere bischöfliche Auszeichnung, die Priestern verliehen wird, um ihre treuen Dienste in der Pastoral, im Gebet und in der Verkündigung zu würdigen. Mit dieser Ehrung wird die Lebensleistung eines Priesters in besonderer Weise anerkannt, auch wenn er bereits im Ruhestand ist. Pfarrer Wiechers hat über viele Jahre hinweg in unserem Erzbistum und in den Gemeinden unseres Pastoralen Raumes als Pfarrer und als Pastor im Pastoralverbund segensreich gewirkt. Im Namen des gesamten Pastoralen Raumes Wünnenberg – Lichtenau gratulieren wir Pfarrer i.R. Johannes Wiechers sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. Wir wünschen ihm Gesundheit, Freude und Gottes reichen Segen für seinen weiteren Lebensweg. Dechant Daniel Jardzejewski ![]() Liebe Schwestern und Brüder, mein Name ist Raphael Robertz, ich bin derzeit Seminarist am Erzbischöflichen Priesterseminar in Paderborn. Vom 1. September 2025 bis zum 12. April 2026 werde ich als Pastoralpraktikant im Pastoralen Raum mitwirken. In dieser Zeit möchte ich die verschiedenen Bereiche des kirchlichen Lebens in Ihrer Gemeinde kennenlernen und das Pastoralteam bei seiner Arbeit unterstützen. Dazu gehört auch ein Einsatz an der katholischen Grundschule in Bad Wünnenberg. In den vergangenen fünf Jahren habe ich an der Theologischen Fakultät Paderborn Theologie und Philosophie studiert und habe mein Studium mit dem Magister theologiae abgeschlossen. Zuvor habe ich in Dortmund eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher absolviert. Meine Heimatgemeinde ist die Pfarrei St. Ewaldi in Dortmund. Ich freue mich sehr auf die Begegnungen mit Ihnen und auf eine gute gemeinsame Zeit. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen haben oder einfach ins Gespräch kommen möchten. Herzliche Grüße, Raphael Robertz ![]() ![]() ![]() ![]() Das Liborianum ist ein katholisches Bildungs- und Tagungshaus in Trägerschaft des Erzbistums Paderborn im Herzen der Bischofsstadt. Unter seinem Dach vereinen sich ein hochwertiges Bildungs- und Tagungsangebot mit serviceorientierter Gastlichkeit. – Zahlreiche Angebote finden Sie unter: www.liborianum.de. Ebenso auch : An den Kapuzinern 5-7 33098 Paderborn T: +49 (0) 5251 121-3 E: info [at] liborianum.de ![]() – In Zahlen: Die TelefonSeelsorge Paderborn richtet sich mit ihrem Angebot von Seelsorge und Beratung an Menschen sowohl in akuten wie auch chronischen Krisen oder Belastungssituationen. Ihr Einzugsgebiet umfasst die Kreise Höxter und Paderborn sowie den östlichen Teil des Kreises Soest. Der Dienst am Telefon wird von Ehrenamtlichen geleistet. Er erfolgt rund um die Uhr und wird ergänzt durch Beratung per Mail und Chat. TelefonSeelsorge ist ein kirchliches Angebot, das sich der Suche des Menschen nach Gesundheit, persönlichem Wachstum und "Heil" verpflichtet sieht. Es ist gratis, so wie auch Gottes Gnade (gratia) und Gottes Heilszuspruch unentgeltlich sind. Und wenn dies – wie im obigen Beispiel – in einem Kontakt gelingt, so wird nicht nur ein Mensch aufgerichtet, sondern Gottes Zuwendung exemplarisch erfahrbar, ohne dass explizit eine religiöse Deutung angesprochen wird. Damit macht die TelefonSeelsorge und auch die Paderborner Stelle ein spezifisches Angebot. Sie versteht dieses als einen eigenen und ergänzenden Beitrag zur psychosozialen Versorgung des Einzugsbereichs und – mit der Beteiligung an der bundesweiten Onlineberatung – auch darüber hinaus. – Sorgen kann man teilen: 0800/1110111 0800/1110222 telefonseelsorge.de ![]() Übersicht auf der Webseite des Erzbistums Paderborn Live im Fernsehen und katholischen Medien Live im Hörfunk Livestreaming aus den Gemeinden des Erzbistums Paderborn Alle Fernsehsendungen mit religiösen Inhalten auf kirche.tv Katholisches Fernsehen k-tv Katholisches TV EWTN Domradio Vatican News Gottesdienste im Fernsehen und Internet: Das ZDF überträgt jeweils sonntags um 9.30 Uhr einen Gottesdienst, immer im Wechsel katholisch und evangelisch. Vatican News bietet täglich ab 6.55 Uhr einen Live-Stream der Frühmesse von Papst Franziskus an. www.vaticannews.va Der katholische Fernsehsender EWTN überträgt Messfeiern um 7 Uhr, 8 Uhr, 11.30 Uhr, 14 Uhr, 18 Uhr. Zusätzlich wird um 23 Uhr eine Eucharistische Anbetung übertragen. www.ewtn.de Das Kölner Domradio überträgt werktags um 8 und 18 Uhr sowie sonntags um 10 und 18 Uhr Gottesdienste: www.domradio.de Gottesdienste im Hörfunk: WDR 5: Sonn- und feiertags um 10 Uhr werden Gottesdienste auf WDR 5 übertragen. Der Deutschlandfunk überträgt sonn- und feiertags Gottesdienste von 10.05 bis 11 Uhr. Radio Horeb überträgt mehrere Messfeiern, das Stundengebet und Rosenkranzgebete. Zu hören ist der Sender u. a. über DAB+, die Radio-Horeb-App auf dem Smartphone, Satellit, Internetradio oder unter www.horeb.org und www.radiomaria.at. Gottesdienste live aus dem Paderborner Dom: Aus dem Paderborn Dom werden täglich drei Gottesdienste live übertragen. Unter www.erzbistum-paderborn.de werden um 8 Uhr ein Morgengebet, um 12 Uhr ein Mittagsgebet und um 18.30 Uhr eine Eucharistiefeier aus der Krypta des Domes übertragen. ![]()
Ältere wichtige Neuigkeiten stehen im Archiv
|