![]() |
09/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.09. bis 30.09. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Dienstag, 2. September 16.00 Uhr: Ebbinghausen Haus Sprute: Hl. Messe Freitag, 5. September Herz-Jesu-Freitag 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Herz-Jesu-Messe mit sakramentalem Segen Leb. u. ++ d. Fam. Schwarze; + Annemarie Lange Sonntag, 7. September 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Sechswochenamt + Ferdinand Hüneke; Jahresamt + Therese Hibbeln; Jahresamt, + Franz-Josef Grawe; + Maren Berlage; + Lisa Leifeld; + Josef Berlage; + Reinhard Berlage; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ Maria u. Anton Lengeling; ++ Elisabeth Leifeld; + Mechthild Kaiser; Leb. u. ++ der Fam. Anton u. Maria Leifeld; Leb. u. ++ der Fam. Caspar und Eva Risse; ++ der Fam. Westemeyer - Rüsing; ++ Xaver u. Burkhard Schulze Kollekte für die Pfarrgemeinde Montag. 8. September 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Wort-Gottes-Feier Dienstag, 9. September 18.30 Uhr: Ebbinghausen St. Maria Immaculata: Hl. Messe + Franz Koch Mittwoch, 10. September 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Freitag, 12. September Hl. Maria, Muttergottes 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ Eheleute Anneliese u. Richard Schulte; + Maria Wördehoff; + Mechthild Kaiser Dienstag, 16. September 18.30 Uhr: Hakenberg St. Antonius: Hl. Messe + Konrad Bohlemann u. ++ Angeh.; ++ Ehel. Gertrud u. Arnold Langner; ++ Ehel. Helga u. Johannes Lödige; + Christa Langner; ++ Ehel. Maria u. Wilhelm Lödige; ++ Franz u. Luise Kniewel Freitag, 19. September 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Sonntag, 21. September 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt - Familiengottesdienst 30-tägiges Seelenamt + Heinrich Barkhausen; + Doris Leifeld; ++ Hedwig u. Franz Leifeld; ++ Anna u. Johannes Benteler; ++ Hans-Dieter u. Hermann Schwarze; + Maria Berlage Kollekte: Caritas Donnerstag, 25. September 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 26. September 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Elisabeth Leifeld; ++ der Familie Höschen; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; Leb. u. ++ der Fam. Lange u. Kruse Sonntag, 28. September 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Ehel. Hedwig u. Gerhard Dreier; ++ Maria u. Johannes Schäfers; ++ Anton u. Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse; ++ Margareta u. Willy Wieneke Kollekte: Förderung Priesterberufe in Lateinamerika 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier 1. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 03. September. An diesem Tag findet eine Kaffeefahrt statt. Abfahrt ist um 14:30 Uhr an der Begegnungsstätte. 2. Kolping Familie: Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 05. September um 20 Uhr im Pfarrheim in der Seniorenstube statt. Herzliche Einladung. 3. Familiengottesdienst: Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 21. September um 9:00 Uhr. Der Kindergarten hat den Familiengottesdienst vorbereitet. ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Wallfahrt Kleinenberg: Am Sonntag, den 14. September 2025, begeht der Wallfahrtsort Kleinenberg den zweiten großen Wallfahrtstag „Mariä Geburt“. Das Wallfahrtshochamt beginnt um 10:00 Uhr, wie gewohnt, vor der Wallfahrtskirche und wird durch den Musikverein Dössel musikalisch mitgestaltet. An das Wallfahrtshochamt schließt sich die eucharistische Prozession mit Statio am „Hohen Kreuz“ an. Die Prozession endet an diesem Tag in der Pfarrkirche. Dort sind im Anschluss alle Pilger zu Bratwurst und Getränken eingeladen, die vom Sportverein DJK Kleinenberg, verkauft werden. Schon am frühen Morgen werden die ersten Pilger an der Pilgermesse um 6:30 Uhr in der Wallfahrtskirche teilnehmen. Abgeschlossen wird der Wallfahrtstag in Kleinenberg mit dem Marienlob am Sonntag um 17 Uhr. - Die Lichterprozession am Vorabend, Samstag, den 13. September 2025, beginnt um 19:00 Uhr am Mutter-Gottes-Brunnen und ist wie immer eine stimmungsvolle Eröffnung des Wallfahrtstages. Zahlreiche Pilger werden an diesem Wallfahrtstag „Mariä Geburt“ am Gnadenbild „Maria – Helferin vom Berge“ in Kleinenberg erwartet. Der Wallfahrtsseelsorger Pastor Stefan Stratmann hofft bei schönem Wetter zahlreiche Pilger von nah und fern in Kleinenberg beim Gnadenbild Maria der „Helferin vom Berge“ begrüßen zu dürfen. Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 2. Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 14. September um 18 Uhr in der St. Apollonia Kirche in Helmern. Anlässlich des diesjährigen Tags der Schöpfung ist das Thema „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Bild oben rechts). Der Gottesdienst möchte dazu anregen, ein Lob auf Gottes Schöpfung in Liedern und Gebeten anzustimmen. Herzliche Einladung an alle Interessierte! 3. Im September findet das vorletzte Friedensgebet im Freien im Marienwallfahrtsort Kleinenberg am Montag, 15. September, dem Fest der Schmerzen Mariens statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Totenhalle. Von dort Gang über den Rosenkranzweg zur Lourdesgrotte. Währenddessen wird der Schmerzhafte Rosenkranz gebetet und bekannte Marienlieder gesungen. Herzliche Einladung zum Mitbeten und Mitsingen für den Frieden in der Welt im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima! 4. Fürstenberg - Programm des Vorstenburg Jubiläums-Wochenendes 20./21. September: Am Samstag und Sonntag, 20./21. September, findet der Höhepunkt des Jubiläumsjahres „700 Jahre Vorstenburg - Fürstenberg“ statt. Programm: Samstag, 20. September 15.00 Uhr - Festvortrag Frau Dr. Sarah Masiak: Die Freiheit Fürstenberg-Obrigkeit und Untertanen, Kulturscheune - danach Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke, - Herzliche Einladung an alle! 17:00 Uhr – „Damals an der Vorstenburg“ Historisches Schauspiel mit Fürstenberger LaienschauspielerInnen, Kulturscheune,- danach Angebote zum Essen und Trinken. Das Tambourcorps spielt auf. 21:00 Uhr- Lasershow mit Bezug auf die Historie von Burg und Dorf, Schloßpark - danach Ausklang, Kulturscheune Sonntag, 21. September: 11:00 Uhr- Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Pfarrkirche - danach spielt der Musikverein auf, Empfang in der Kulturscheune 14:30 Uhr - Kaffeetrinken mit hausgemachten Torten, Kulturscheune, auch im Außenbereich -Herzliche Einladung an alle! 15.00 Uhr- Zeitreise der Mode „Mit Vollstoff durch die Jahrhunderte“- mit SchülerInnen der Profilschule, Kulturscheune 18.00 Uhr- „Damals an der Vorstenburg“ Historisches Schauspiel, Kulturscheune (s.o.) - danach Ausklang, Kulturscheune Weitere Aktionen „Alte Dorfpflanzen stellen sich vor“- Andreas Bogel, Führungen auf Anfrage – Kirchplatz „Fürstenberger Bilder“- Malkreis stellt aus, Kulturscheune „Der Teppich von Fürstenberg“ - Nähwerkstatt, Gemeinschaftsarbeit der Grundschule, der KITAs, der Profilschule und vieler Personen aus Fürstenberg, Kulturscheune „ Perlen, Ringe und Schlangenschwert“ Historisches Fürstenberg GmbH, Förderkreis für Kultur, Geschichte und Natur im Sintfeld e.V , Führungen auf Anfrage, Altes Gericht Das ausführliche Programm finden Sie unter www.foerderkreis-fuerstenberg.de. Der gesamte Pastorale Raum, aber vor allem die Fürstenberger, sind herzlich eingeladen! 5. Ernennung von Pfarrer i.R. Johannes Wiechers zum Geistlichen Rat ad honores: Mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz unseren langjährigen Seelsorger, Pfarrer i.R. Johannes Wiechers, zum Geistlichen Rat ad honores ernannt hat. Der Titel „Geistlicher Rat ad honores“ ist eine besondere bischöfliche Auszeichnung, die Priestern verliehen wird, um ihre treuen Dienste in der Pastoral, im Gebet und in der Verkündigung zu würdigen. Mit dieser Ehrung wird die Lebensleistung eines Priesters in besonderer Weise anerkannt, auch wenn er bereits im Ruhestand ist. Pfarrer Wiechers hat über viele Jahre hinweg in unserem Erzbistum und in den Gemeinden unseres Pastoralen Raumes als Pfarrer und als Pastor im Pastoralverbund segensreich gewirkt. Im Namen des gesamten Pastoralen Raumes Wünnenberg – Lichtenau gratulieren wir Pfarrer i.R. Johannes Wiechers sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. Wir wünschen ihm Gesundheit, Freude und Gottes reichen Segen für seinen weiteren Lebensweg. Dechant Daniel Jardzejewski 6. Pastoralpraktikant: Liebe Schwestern und Brüder, mein Name ist Raphael Robertz, ich bin derzeit Seminarist am Erzbischöflichen Priesterseminar in Paderborn. Vom 1. September 2025 bis zum 12. April 2026 werde ich als Pastoralpraktikant im Pastoralen Raum mitwirken. In dieser Zeit möchte ich die verschiedenen Bereiche des kirchlichen Lebens in Ihrer Gemeinde kennenlernen und das Pastoralteam bei seiner Arbeit unterstützen. Dazu gehört auch ein Einsatz an der katholischen Grundschule in Bad Wünnenberg. In den vergangenen fünf Jahren habe ich an der Theologischen Fakultät Paderborn Theologie und Philosophie studiert und habe mein Studium mit dem Magister theologiae abgeschlossen. Zuvor habe ich in Dortmund eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher absolviert. Meine Heimatgemeinde ist die Pfarrei St. Ewaldi in Dortmund. Ich freue mich sehr auf die Begegnungen mit Ihnen und auf eine gute gemeinsame Zeit. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen haben oder einfach ins Gespräch kommen möchten. Herzliche Grüße, Raphael Robertz 7. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 26.09.2025 für die Zeit vom 01.10.2024 bis 31.10.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 17. September 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrbüro für die Kirchengemeinde Lichtenau:
Sekretärinnen: E. Jung, G. Lauhoff, A. Rücker, B. Weber Sprechzeiten, Kontakte: freitags von 9.30 - 11.30 Uhr donnerstags von 15 - 17 Uhr Tel.: 0 52 95 / 9 85 60 Notfallnummer: 0 171 11 97 84 6 E-Mail: Texte für den Pfarrbrief an die E-mail: |
09/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.09. bis 30.09. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Dienstag, 2. September 16.00 Uhr: Ebbinghausen Haus Sprute: Hl. Messe Freitag, 5. September Herz-Jesu-Freitag 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Herz-Jesu-Messe mit sakramentalem Segen Leb. u. ++ d. Fam. Schwarze; + Annemarie Lange Sonntag, 7. September 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Sechswochenamt + Ferdinand Hüneke; Jahresamt + Therese Hibbeln; Jahresamt, + Franz-Josef Grawe; + Maren Berlage; + Lisa Leifeld; + Josef Berlage; + Reinhard Berlage; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ Maria u. Anton Lengeling; ++ Elisabeth Leifeld; + Mechthild Kaiser; Leb. u. ++ der Fam. Anton u. Maria Leifeld; Leb. u. ++ der Fam. Caspar und Eva Risse; ++ der Fam. Westemeyer - Rüsing; ++ Xaver u. Burkhard Schulze Kollekte für die Pfarrgemeinde Montag. 8. September 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Wort-Gottes-Feier Dienstag, 9. September 18.30 Uhr: Ebbinghausen St. Maria Immaculata: Hl. Messe + Franz Koch Mittwoch, 10. September 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Freitag, 12. September Hl. Maria, Muttergottes 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ Eheleute Anneliese u. Richard Schulte; + Maria Wördehoff; + Mechthild Kaiser Dienstag, 16. September 18.30 Uhr: Hakenberg St. Antonius: Hl. Messe + Konrad Bohlemann u. ++ Angeh.; ++ Ehel. Gertrud u. Arnold Langner; ++ Ehel. Helga u. Johannes Lödige; + Christa Langner; ++ Ehel. Maria u. Wilhelm Lödige; ++ Franz u. Luise Kniewel Freitag, 19. September 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Sonntag, 21. September 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt - Familiengottesdienst 30-tägiges Seelenamt + Heinrich Barkhausen; + Doris Leifeld; ++ Hedwig u. Franz Leifeld; ++ Anna u. Johannes Benteler; ++ Hans-Dieter u. Hermann Schwarze; + Maria Berlage Kollekte: Caritas Donnerstag, 25. September 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 26. September 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Elisabeth Leifeld; ++ der Familie Höschen; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; Leb. u. ++ der Fam. Lange u. Kruse Sonntag, 28. September 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt ++ Ehel. Hedwig u. Gerhard Dreier; ++ Maria u. Johannes Schäfers; ++ Anton u. Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse; ++ Margareta u. Willy Wieneke Kollekte: Förderung Priesterberufe in Lateinamerika 14.30 Uhr: Lichtenau: Tauffeier 1. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 03. September. An diesem Tag findet eine Kaffeefahrt statt. Abfahrt ist um 14:30 Uhr an der Begegnungsstätte. 2. Kolping Familie: Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag, 05. September um 20 Uhr im Pfarrheim in der Seniorenstube statt. Herzliche Einladung. 3. Familiengottesdienst: Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Sonntag, 21. September um 9:00 Uhr. Der Kindergarten hat den Familiengottesdienst vorbereitet. ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Wallfahrt Kleinenberg: Am Sonntag, den 14. September 2025, begeht der Wallfahrtsort Kleinenberg den zweiten großen Wallfahrtstag „Mariä Geburt“. Das Wallfahrtshochamt beginnt um 10:00 Uhr, wie gewohnt, vor der Wallfahrtskirche und wird durch den Musikverein Dössel musikalisch mitgestaltet. An das Wallfahrtshochamt schließt sich die eucharistische Prozession mit Statio am „Hohen Kreuz“ an. Die Prozession endet an diesem Tag in der Pfarrkirche. Dort sind im Anschluss alle Pilger zu Bratwurst und Getränken eingeladen, die vom Sportverein DJK Kleinenberg, verkauft werden. Schon am frühen Morgen werden die ersten Pilger an der Pilgermesse um 6:30 Uhr in der Wallfahrtskirche teilnehmen. Abgeschlossen wird der Wallfahrtstag in Kleinenberg mit dem Marienlob am Sonntag um 17 Uhr. - Die Lichterprozession am Vorabend, Samstag, den 13. September 2025, beginnt um 19:00 Uhr am Mutter-Gottes-Brunnen und ist wie immer eine stimmungsvolle Eröffnung des Wallfahrtstages. Zahlreiche Pilger werden an diesem Wallfahrtstag „Mariä Geburt“ am Gnadenbild „Maria – Helferin vom Berge“ in Kleinenberg erwartet. Der Wallfahrtsseelsorger Pastor Stefan Stratmann hofft bei schönem Wetter zahlreiche Pilger von nah und fern in Kleinenberg beim Gnadenbild Maria der „Helferin vom Berge“ begrüßen zu dürfen. Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 2. Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 14. September um 18 Uhr in der St. Apollonia Kirche in Helmern. Anlässlich des diesjährigen Tags der Schöpfung ist das Thema „Gott, du hilfst Menschen und Tieren“ (Bild oben rechts). Der Gottesdienst möchte dazu anregen, ein Lob auf Gottes Schöpfung in Liedern und Gebeten anzustimmen. Herzliche Einladung an alle Interessierte! 3. Im September findet das vorletzte Friedensgebet im Freien im Marienwallfahrtsort Kleinenberg am Montag, 15. September, dem Fest der Schmerzen Mariens statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Totenhalle. Von dort Gang über den Rosenkranzweg zur Lourdesgrotte. Währenddessen wird der Schmerzhafte Rosenkranz gebetet und bekannte Marienlieder gesungen. Herzliche Einladung zum Mitbeten und Mitsingen für den Frieden in der Welt im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima! 4. Fürstenberg - Programm des Vorstenburg Jubiläums-Wochenendes 20./21. September: Am Samstag und Sonntag, 20./21. September, findet der Höhepunkt des Jubiläumsjahres „700 Jahre Vorstenburg - Fürstenberg“ statt. Programm: Samstag, 20. September 15.00 Uhr - Festvortrag Frau Dr. Sarah Masiak: Die Freiheit Fürstenberg-Obrigkeit und Untertanen, Kulturscheune - danach Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke, - Herzliche Einladung an alle! 17:00 Uhr – „Damals an der Vorstenburg“ Historisches Schauspiel mit Fürstenberger LaienschauspielerInnen, Kulturscheune,- danach Angebote zum Essen und Trinken. Das Tambourcorps spielt auf. 21:00 Uhr- Lasershow mit Bezug auf die Historie von Burg und Dorf, Schloßpark - danach Ausklang, Kulturscheune Sonntag, 21. September: 11:00 Uhr- Pontifikalamt mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, Pfarrkirche - danach spielt der Musikverein auf, Empfang in der Kulturscheune 14:30 Uhr - Kaffeetrinken mit hausgemachten Torten, Kulturscheune, auch im Außenbereich -Herzliche Einladung an alle! 15.00 Uhr- Zeitreise der Mode „Mit Vollstoff durch die Jahrhunderte“- mit SchülerInnen der Profilschule, Kulturscheune 18.00 Uhr- „Damals an der Vorstenburg“ Historisches Schauspiel, Kulturscheune (s.o.) - danach Ausklang, Kulturscheune Weitere Aktionen „Alte Dorfpflanzen stellen sich vor“- Andreas Bogel, Führungen auf Anfrage – Kirchplatz „Fürstenberger Bilder“- Malkreis stellt aus, Kulturscheune „Der Teppich von Fürstenberg“ - Nähwerkstatt, Gemeinschaftsarbeit der Grundschule, der KITAs, der Profilschule und vieler Personen aus Fürstenberg, Kulturscheune „ Perlen, Ringe und Schlangenschwert“ Historisches Fürstenberg GmbH, Förderkreis für Kultur, Geschichte und Natur im Sintfeld e.V , Führungen auf Anfrage, Altes Gericht Das ausführliche Programm finden Sie unter www.foerderkreis-fuerstenberg.de. Der gesamte Pastorale Raum, aber vor allem die Fürstenberger, sind herzlich eingeladen! 5. Ernennung von Pfarrer i.R. Johannes Wiechers zum Geistlichen Rat ad honores: Mit großer Freude dürfen wir mitteilen, dass Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz unseren langjährigen Seelsorger, Pfarrer i.R. Johannes Wiechers, zum Geistlichen Rat ad honores ernannt hat. Der Titel „Geistlicher Rat ad honores“ ist eine besondere bischöfliche Auszeichnung, die Priestern verliehen wird, um ihre treuen Dienste in der Pastoral, im Gebet und in der Verkündigung zu würdigen. Mit dieser Ehrung wird die Lebensleistung eines Priesters in besonderer Weise anerkannt, auch wenn er bereits im Ruhestand ist. Pfarrer Wiechers hat über viele Jahre hinweg in unserem Erzbistum und in den Gemeinden unseres Pastoralen Raumes als Pfarrer und als Pastor im Pastoralverbund segensreich gewirkt. Im Namen des gesamten Pastoralen Raumes Wünnenberg – Lichtenau gratulieren wir Pfarrer i.R. Johannes Wiechers sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung. Wir wünschen ihm Gesundheit, Freude und Gottes reichen Segen für seinen weiteren Lebensweg. Dechant Daniel Jardzejewski 6. Pastoralpraktikant: Liebe Schwestern und Brüder, mein Name ist Raphael Robertz, ich bin derzeit Seminarist am Erzbischöflichen Priesterseminar in Paderborn. Vom 1. September 2025 bis zum 12. April 2026 werde ich als Pastoralpraktikant im Pastoralen Raum mitwirken. In dieser Zeit möchte ich die verschiedenen Bereiche des kirchlichen Lebens in Ihrer Gemeinde kennenlernen und das Pastoralteam bei seiner Arbeit unterstützen. Dazu gehört auch ein Einsatz an der katholischen Grundschule in Bad Wünnenberg. In den vergangenen fünf Jahren habe ich an der Theologischen Fakultät Paderborn Theologie und Philosophie studiert und habe mein Studium mit dem Magister theologiae abgeschlossen. Zuvor habe ich in Dortmund eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher absolviert. Meine Heimatgemeinde ist die Pfarrei St. Ewaldi in Dortmund. Ich freue mich sehr auf die Begegnungen mit Ihnen und auf eine gute gemeinsame Zeit. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen haben oder einfach ins Gespräch kommen möchten. Herzliche Grüße, Raphael Robertz 7. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 26.09.2025 für die Zeit vom 01.10.2024 bis 31.10.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 17. September 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------