![]() |
05/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.05. bis 31.05. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Freitag, 2. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Herz-Jesu-Messe mit sakramentalem Segen + Elisabeth Leifeld u. + + Angeh.; + Annemarie Lange Sonntag, 4. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt 1. Jahresamt + Anneliese Schulte; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ der Familie Dreier - Lengeling; + Anton Henke; ++ d. Fam. Henke; ++ Anton u. Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse; + Doris Leifeld Kollekte für die Pfarrgemeinde 18.00 Uhr: Lichtenau: Ökumenisches Sonntag Abend Gebet Dienstag, 6. Mai 16.00 Uhr: Ebbinghausen Haus Sprute: Hl. Messe + Anni Günther Freitag, 9. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Heinrich Klenke u. + Heinz Tölle 16.00 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Maiandacht Sonntag, 11. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum; + Mechthild Kaiser; + Josef Berlage und + Sohn Reinhard; + Franz Brinkmann; ++ Ehel. Bernhardine u. Anton Spellerberg; ++ Ehel. Christine u. Johannes Dreier; ++ Maria u. Johann Hüneke u. ++ Söhne Anton u. Andreas; + Anton Westemeyer; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; + Arnold Pittig; ++ d. Fam. Theresia u. Franz Michelis Kollekte für die Pfarrgemeinde 10.45 Uhr: Lichtenau: Hochamt - Feier der Erstkommunion für die ++ Angehörigen der Erstkommunionkinder u. ihre Familien 18.30 Uhr: Lichtenau: Dankandacht der Kommunionkinder Montag, 12. Mai 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Wort-Gottes-Feier Dienstag, 13. Mai 18.30 Uhr: Ebbinghausen St. Maria Immaculata: Hl. Messe + Heinz Fraune; ++ Ehel. Konrad u. Elisabeth Schulze; + Wilhelm Schulze; Leb. u. ++ d. Fam. Koch Mittwoch, 14. Mai 14.30 Uhr: Annenkapelle: Andacht - der kfd Lichtenau 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Freitag, 16. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Für bestimmte Verstorbene Samstag, 17. Mai 13.30 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe anlässlich des Familientreffen der Familie Kruse Kollekte für die Pfarrgemeinde Sonntag, 18. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Elisabeth Leifeld; ++ d. Fam. Mehring u. Hagelüken; ++ Marianne, Maria u. Gottfried Bräutigam; ++ der Fam. Bräutigam - Hoeschen - Fleckner; ++ Margareta u. Willy Wieneke Kollekte für die Pfarrgemeinde Dienstag, 20. Mai 18.30 Uhr: Hakenberg St. Antonius: Hl. Messe + Konrad Bohlemann Donnerstag, 22. Mai 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 23. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Samstag, 24. Mai 14.30 Uhr: Annenkapelle: Maiandacht Kollekte: Förderung von Priesterberufen Sonntag, 25. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau - Kerkdorp (Freiluftgottesdienst): Hochamt Jahresamt ++ Waltraud u. Wilhelm Wigge; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Lisa Leifeld; ++ Bernhardine u. Anton Spellerberg; ++ Regina u. Gottfried Spellerberg; ++ Anton u. Andreas Hüneke; ++ Johannes u. Maria Hüneke; + Gertrud Hagelüken; ++ Xaver u. Burkhard Schulze; ++ Wilhelm u. Maria Henneböhle; ++ Wigbert u. Beate Henneböhle; ++ Joh. u. Hildegard Arens; + Änne Vogt Kollekte: Förderung von Priesterberufen Donnerstag, 29. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Uhr: Lichtenau: Festhochamt Freitag, 30. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe + Annemarie Lange 1. GLAUBEN. GEMEINSAM.GESTALTEN. Transformationsprozess des Erzbistums Paderborn: Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken: Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten. “ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung. Warum dieser Weg? Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten. Was verändert sich? Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“ Was passiert mit der Verwaltung? Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben! Was bleibt? Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital. Wie kann ich mich einbringen? Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt! Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de 2. Kolpingfamilie Lichtenau: Die nächste Monatsversammlung ist am Freitag, 02. Mai um 20:00 Uhr in der Seniorenstube im Pfarrheim. 3. Sonntag-Abend-Gebet: Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 4. Mai um 18 Uhr in der St. Kilian-Kirche Lichtenau. Das Thema des Gottesdienstes lautet „CREDO – Was glaubst du?“ -1700 Jahre Konzil von Nizäa. Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Gebet. 4. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 07. Mai um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte Lichtenau. Herzliche Einladung. 5. Maiandacht im Haus St. Kilian: Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder und Interessierten zur Maiandacht im Haus St. Kilian am Freitag, 09. Mai um 16:00 Uhr. 6. kfd Lichtenau - Andacht an der Annenkapelle: Am Mittwoch, 14.Mai lädt die kfd Lichtenau zur Andacht an der Annenkapelle ein, Beginn 14:30 Uhr. Nach der Andacht gibt es Kaffee und Kuchen im Klostercafe in Dalheim. Zur besseren Planbarkeit ist eine Anmeldung bis Dienstag, 13. Mai wünschenswert und zwar unter Tel. 1508(M.Reichert) oder 0151 27170 679(U.Hüneke) Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich ebenfalls melden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen. 7. 14. Maiandacht an der Annenkapelle Amerungen - im Zeichen des Friedens: In diesem Jahr findet ausnahmsweise unsere Maiandacht wegen Terminüberschneidungen am Samstag, den 24. Mai um 14:30 Uhr an der ehrwürdigen Annenkapelle zwischen Lichtenau und Husen statt. Die feierliche Andacht gestaltet Dr. Patrick Diermann aus Helmern. Sie wird musikalisch begleitet von unseren bewährten Flötistinnen Monika Richters (Lichtenau) und Mechthild Grobmeier (Husen). Der Shuttlebusverkehr vom Parkplatz am kleinen See bis zur Kapelle ab 14:00 Uhr ist zugesichert. (Fahrer Burkhard Beckmann - Husen) Lasst uns an diesem einmaligen Ort zusammenstehen und in diesen unsicheren, wirren Zeiten gemeinsam beten für Verzeihen, Versöhnen und Frieden auf der ganzen Welt. Besucher aus den umliegenden Dörfern und weit darüber hinaus sind aufs Herzlichste willkommen. Seien Sie bei dieser christlichen Zusammenkunft dabei! - Beten, entspannen, endschleunigen, kommunizieren, genießen! Nach der Andacht ist wieder für leibliches Wohl gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen, erfrischenden Getränken bei netten Gesprächen in zauberhafter Natur gibt es natürlich auch wie immer unseren bekannt bewährten Grillstand. - Allen ehrenamtlichen Helfern an dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön! Nach der Maiandacht wird schon mal vorab des traditionellen Annentages (Sonntag, 3. August 2025) ein limitiertes Andenken bezüglich unserer Annenkapelle vorgestellt und für kleines Geld angeboten. - Ausrichter der Maiandacht ist die Dorfgemeinschaft Husen. 8. Freiluftgottesdienst Kerkdorp – Sonntag, 25. Mai 9 Uhr: Die Ortsstelle Kerkdorp („Am Schurenberg“) bei Lichtenau ist der Standort der ersten Lichtenauer Pfarrkirche. An diesem historischen Ort findet am Sonntag, 25.05.2025 um 9 Uhr ein Freiluftgottesdienst mit anschließendem Kirchencafé statt. Hierzu lädt die Pfarrgemeinde St. Kilian sehr herzlich ein. Dechant Daniel Jardzejewski zelebriert das Hochamt, die musikalische Gestaltung übernehmen das Blasorchester Lichtenau e.V. und die Chorgemeinschaft St. Kilian Lichtenau. Bitte das Gesangbuch mitbringen! Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen, bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken die Atmosphäre des historischen Ortes zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat, kfd und Kolpingfamilie Lichtenau organisieren diesen Freiluftgottesdienst gemeinsam und freuen sich auf viele Gottesdienstbesucherinnen und -besucher. Ab 8:15 Uhr fährt ein Shuttlebus von der Stadtverwaltung Lichtenau und bringt Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, nach Kerkdorp. Am Sportheim und am Klimacampus stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die wenigen Parklätze bei Kerkdorp sind ausschließlich für die Organisatoren reserviert. Die Straße „Am Schurenberg“ bei Kerkdorp wird von der Driburger Straße in Richtung Willebadessener Straße zur Einbahnstraße. Bei schlechtem Wetter findet das Hochamt wie gewohnt in der Pfarrkirche St. Kilian statt und das anschließende Kirchencafé ist im Pfarrheim. Kerdorp - Sonderkollekte Hier wird neben der regulären Sonntagskollekte eine Sonderkollekte für die Renovierung der Wegkreuze gehalten. Wir bitten um Beachtung. 9. Neue Gottesdienstordnung in Lichtenau ab 1. Juni: Lichtenau: Sonntagsmesse: Sonntag, 09:00 Uhr Hochamt – wöchentlich Werktagsmesse: Freitag, 09:00 Uhr - wöchentlich Hakenberg Werktagsmesse: Dienstag, 18:30 Uhr – jeweils am 2. Dienstag im Monat Ebbinghausen Werktagsmesse: Dienstag, 18:30 Uhr – jeweils am 3. Dienstag im Monat Die genauen Termine, an denen in Lichtenau, Ebbinghausen und Hakenberg Heilige Messen gefeiert werden, finden Sie wie immer in der Gottesdienstordnung der Pfarrnachrichten. ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Wir nehmen Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag, dem 21. April, verstorben ist. Jorge Mario Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires geboren und trat 1958 in den Jesuitenorden ein. Am 13. März 2013 wählten ihn die Kardinäle zum 266. Papst und zum ersten Pontifex aus Lateinamerika. Mit seinem Namen erinnerte er an den heiligen Franziskus von Assisi und setzte während seines Pontifikats besondere Akzente in den Bereichen Weltkirche, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Auch im Erzbistum Paderborn wurde sein Wirken aufmerksam begleitet. Begegnungen mit Gläubigen aus unserer Erzdiözese – sei es bei Generalaudienzen in Rom, bei internationalen Begegnungen wie den Weltjugendtagen und Ministrantenwallfahrten oder durch den Austausch mit weltkirchlichen Partnern – haben sein Wirken und seine Botschaft erlebbar gemacht. Seine Impulse, etwa durch das Apostolische Schreiben Evangelii Gaudium oder die Enzyklika Laudato si’, haben zahlreiche Initiativen und Gespräche im Erzbistum Paderborn angestoßen. Mit der gesamten Weltkirche beten wir für unseren verstorbenen heiligen Vater. Möge er mit dem auferstanden Herrn Jesus Christus das Fest der Auferstehung feiern. 2. Festliche Eröffnung des Marienmonats Mai am 4. Mai in unserem Pastoralen Raum in St. Marien Fürstenberg: Am 4. Mai werden wir um 17 Uhr in der St. Marienkirche zu Fürstenberg den schönen Marienmonat mit einer festlichen Maiandacht mit Te Deum und sakramentalem Segen eröffnen. Petra Hennecke, Katharina Wördehoff und Julius Schäfer werden musikalisch mitgestalten. Nach der Andacht sind wieder alle ganz herzlich zum traditionellen Maiumtrunk eingeladen. Wir freuen uns über viele Besucher aus ALLEN Gemeinden unseres Pastoralen Raumes. Es wäre schön, wenn wieder alle eine Blume zur Andacht mitbringen, die als Sinnbild für die an unsere Gottesmutter vorgetragenen Bitten stehen soll. 3. Friedensgebete - Kleinenberg: Wie bereits in den letzten beiden Jahren zuvor finden die Friedensgebete in Kleinenberg im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima von Mai bis Oktober im Freien statt und starten immer vor der Totenhalle in Kleinenberg. Von dort ziehen die Teilnehmer dann singend und betend zur Lourdesgrotte auf dem Wallfahrtsgelände. Währenddessen werden jeweils Geheimnisse des Rosenkranzes anhand der auf dem Weg liegenden Rosenkranzstationen betrachtet. Alle Gläubigen und Interessierten aus dem Pastoralen Raum und darüber hinaus sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Das erste Friedensgebet mit Rosenkranz im Freien findet am Dienstag, den 13. Mai 2025 um 18 Uhr statt (Treffpunkt vor der Totenhalle in Kleinenberg!). Da wir uns zu diesem Zeitpunkt noch mitten in der Osterzeit befinden, wollen wir den glorreichen Rosenkranz beten! "Betet täglich den Rosenkranz!" (Muttergottes bei ihren Erscheinungen in Fatima) "Nach der Heiligen Eucharistie ist der Rosenkranz die stärkste Waffe, um den Teufel zu besiegen." (Seliger Carlo Acutis). 4. Sozialraumberatung „Gut informiert älter werden“: Die Sozialraumberatung bietet eine kostenlose und trägerunabhängige Beratung für Ältere, Pflegebedürftige und deren Angehörige, um Informationen zu pflegergänzenden Hilfen, Alltagshilfen und unterstützenden Angeboten zu vermitteln. Dazu gehören Hauswirtschaftshilfen, Mahlzeitendienste, Hausnotrufe, Betreuungsdienste sowie weitere Entlastungsangebote. Auch Begegnungsmöglichkeiten in der Nähe des Wohnorts können vorgestellt werden. Die offene Sprechstunde der Sozialraumberatung findet jeden Montag von 09:00 bis 11:00 Uhr im KuGA im Aatal 1 in Bad Wünnenberg statt. Alexandra Dören, vom Caritasverband Büren, ist unter Tel. 02951 93357 13 oder per E-Mail an koap- wuennenberg [at] caritas-pb.de erreichbar. Weitere Termine können nach Absprache vereinbart werden. Beratungen im: Mai: 05. ,12. ,19. Juni: 02., 16., 23., 30. 5. Katholische Landvolkshochschule Hardehausen: Bildungstage für aktive Senioren Montag,12. - Donnerstag, 15. Mai 2025 Die Landvolkshochschule Hardehausen lädt alle aktiven Senioren zu ihren Bildungstagen vom 12.- 15. Mai ein! Möchten Sie auch in Zukunft körperlich und geistig fit bleiben? Dann sind diese Tage genau das Richtige für Sie! In einer inspirierenden Umgebung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unterschiedlichste Ansätze zur Gesundheitsprophylaxe kennenzulernen. Unser abwechslungsreiches Programm umfasst unter anderem: Fit durch Bewegung, ausgewogene Ernährung im Alter, Sehtraining und Entspannungsübungen. Kommen Sie miteinander ins Gespräch, wie ein wertvolles Miteinander gelingen kann und lassen Sie sich inspirieren von einem Erfahrungsbericht über den Jakobsweg. Das Klostergelände und die umgebende Natur bieten einen idealen Ort der Ruhe, um Ihre körperlichen Reserven aufzufüllen. Geistliche Impulse runden unser Programm ab und laden zur Reflexion ein. In den Pausen und abends bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Geselligkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, Abt-Overgaer- Str. 1, 34414 Warburg, 05642/9853-200, zentrale [at] lvh-hardehausen.de www.lvh-hardehausen.de 6. Der kfd-Bezirk Bad Wünnenberg – Lichtenau fährt zur Alternativen Diözesanwallfahrt Zeche Zollern: Treffpunkt ist am 13. September um 8:30 Uhr am Parkplatz des Klosters Dalheim. Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. Anmeldungen erfolgen über die örtliche kfd-Gemeinschaft. Anmeldeschluss ist der 14.07.2025 Einzelanmeldungen bei Tanja Schliephak 01523 / 3743289. - Die Kosten für den Tag (Bus und Eintritt): 25 € (Rucksackverpflegung). -Die Anmeldung ist erst mit dem Zahlungseingang gültig. - Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit vielen kfd-Frauen in Dortmund. 7. Verabschiedung von Pastor Johannes Wiechers in den Ruhestand: Am 31. Mai 2025 tritt unser Pastor Johannes Wiechers nach vielen Jahren priesterlichen Wirkens in den wohlverdienten Ruhestand. Mehr Infos, siehe Pastoralverbundsbrief. 8. Wallfahrt Kleinenberg Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 9. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 23.05.2025 für die Zeit vom 01.06.2024 bis 30.06.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 14. Mai 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------
Pfarrbüro für die Kirchengemeinde Lichtenau:
Sekretärinnen: E. Jung, G. Lauhoff, A. Rücker, B. Weber Sprechzeiten, Kontakte: freitags von 9.30 - 11.30 Uhr donnerstags von 15 - 17 Uhr Tel.: 0 52 95 / 9 85 60 Notfallnummer: 0 171 11 97 84 6 E-Mail: Texte für den Pfarrbrief an die E-mail: |
05/2025 – Lesejahr C für die Zeit vom 01.05. bis 31.05. ------------------------------------------------------------------------------------------- Dieser Internetpfarrbrief beinhaltet die Gottesdienste und Nachrichten von St. Kilian Lichtenau mit den Kapellengemeinden St. Antonius Hakenberg und St. Marien Ebbinghausen, sowie die Nachrichten des Gesamtpastoralverbundes. Den Pastoralverbundsbrief mit allen Ortschaften finden sie unter www.pr-wl.de. ------------------------------------------------------------------------------------------- St. Kilian Lichtenau u. Kapellengemeinden Hakenberg u. Ebbinghausen: ------------------------------------------------------------------------------------------- Freitag, 2. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Herz-Jesu-Messe mit sakramentalem Segen + Elisabeth Leifeld u. + + Angeh.; + Annemarie Lange Sonntag, 4. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt 1. Jahresamt + Anneliese Schulte; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; ++ der Familie Dreier - Lengeling; + Anton Henke; ++ d. Fam. Henke; ++ Anton u. Mechthild Bentfeld; ++ Johannes u. Maria Kruse; + Doris Leifeld Kollekte für die Pfarrgemeinde 18.00 Uhr: Lichtenau: Ökumenisches Sonntag Abend Gebet Dienstag, 6. Mai 16.00 Uhr: Ebbinghausen Haus Sprute: Hl. Messe + Anni Günther Freitag, 9. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Jahresamt + Heinrich Klenke u. + Heinz Tölle 16.00 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Maiandacht Sonntag, 11. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum; + Mechthild Kaiser; + Josef Berlage und + Sohn Reinhard; + Franz Brinkmann; ++ Ehel. Bernhardine u. Anton Spellerberg; ++ Ehel. Christine u. Johannes Dreier; ++ Maria u. Johann Hüneke u. ++ Söhne Anton u. Andreas; + Anton Westemeyer; ++ Elisabeth Leifeld u. Tochter Monika; ++ Anna u. Josef Wegener u. Tochter Änne; + Arnold Pittig; ++ d. Fam. Theresia u. Franz Michelis Kollekte für die Pfarrgemeinde 10.45 Uhr: Lichtenau: Hochamt - Feier der Erstkommunion für die ++ Angehörigen der Erstkommunionkinder u. ihre Familien 18.30 Uhr: Lichtenau: Dankandacht der Kommunionkinder Montag, 12. Mai 10.00 Uhr: Tagespflege St.Franziskus: Wort-Gottes-Feier Dienstag, 13. Mai 18.30 Uhr: Ebbinghausen St. Maria Immaculata: Hl. Messe + Heinz Fraune; ++ Ehel. Konrad u. Elisabeth Schulze; + Wilhelm Schulze; Leb. u. ++ d. Fam. Koch Mittwoch, 14. Mai 14.30 Uhr: Annenkapelle: Andacht - der kfd Lichtenau 16.30 Uhr: Floerkenshof: Vesper Freitag, 16. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Für bestimmte Verstorbene Samstag, 17. Mai 13.30 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe anlässlich des Familientreffen der Familie Kruse Kollekte für die Pfarrgemeinde Sonntag, 18. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau: Hochamt Leb. u. ++ unserer Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Elisabeth Leifeld; ++ d. Fam. Mehring u. Hagelüken; ++ Marianne, Maria u. Gottfried Bräutigam; ++ der Fam. Bräutigam - Hoeschen - Fleckner; ++ Margareta u. Willy Wieneke Kollekte für die Pfarrgemeinde Dienstag, 20. Mai 18.30 Uhr: Hakenberg St. Antonius: Hl. Messe + Konrad Bohlemann Donnerstag, 22. Mai 17.30 Uhr: Behindertenwohnheim St. Kilian: Hl. Messe Freitag, 23. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe Samstag, 24. Mai 14.30 Uhr: Annenkapelle: Maiandacht Kollekte: Förderung von Priesterberufen Sonntag, 25. Mai 9.00 Uhr: Lichtenau - Kerkdorp (Freiluftgottesdienst): Hochamt Jahresamt ++ Waltraud u. Wilhelm Wigge; + Maria Spellerberg; + Ilse Bräker; + Lisa Leifeld; ++ Bernhardine u. Anton Spellerberg; ++ Regina u. Gottfried Spellerberg; ++ Anton u. Andreas Hüneke; ++ Johannes u. Maria Hüneke; + Gertrud Hagelüken; ++ Xaver u. Burkhard Schulze; ++ Wilhelm u. Maria Henneböhle; ++ Wigbert u. Beate Henneböhle; ++ Joh. u. Hildegard Arens; + Änne Vogt Kollekte: Förderung von Priesterberufen Donnerstag, 29. Mai Christi Himmelfahrt 9.00 Uhr: Lichtenau: Festhochamt Freitag, 30. Mai 8.30 Uhr: Lichtenau: Rosenkranz 9.00 Uhr: Lichtenau: Hl. Messe + Annemarie Lange 1. GLAUBEN. GEMEINSAM.GESTALTEN. Transformationsprozess des Erzbistums Paderborn: Gemeinsam unterwegs: Seelsorge und Verwaltung neu denken: Liebe Gemeindemitglieder, unter dem Leitwort „Glauben.Gemeinsam.Gestalten. “ hat das Erzbistum Paderborn eine neue Etappe seines Bistumsprozesses begonnen. Ziel ist eine zukunftsfähige Neuausrichtung von Seelsorge und Verwaltung – unter festen Rahmenbedingungen und mit viel Austausch und Beteiligung in der lokalen Ausgestaltung. Warum dieser Weg? Das kirchliche Leben verändert sich: Die Zahl der Gläubigen sinkt, das pastorale Personal wird weniger, finanzielle Mittel werden knapper. Gleichzeitig wächst in unserer Gesellschaft das Bedürfnis nach Sinn, Gemeinschaft und Orientierung. Wir glauben: Kirche kann weiterhin Hoffnung geben – wenn wir den Wandel aktiv und gemeinsam gestalten. Was verändert sich? Bis 2030 wird das Erzbistum in höchstens 25 Seelsorgeräume gegliedert, geleitet von einem Team aus Pfarrer, pastoraler Koordination und Verwaltungsleitung. Neben einem Pastoralen Zentrum als Knotenpunkt hauptamtlichen kirchlichen Lebens wird es in jedem Seelsorgeraum verlässliche Orte geben – Kirchen, Einrichtungen oder soziale Orte, an denen verlässlich kirchliche Angebote durch Haupt- und Ehrenamtliche zu finden sind. Über deren Zahl und Standorte wird in den Seelsorgeräumen gemeinsam beraten und entschieden. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sagt: „Wir stehen vor der Aufgabe, unsere Strukturen zu verschlanken, zu bündeln und klar auszurichten – das ist notwendig und richtig. Gleichzeitig bleibt unser Ziel, möglichst nah bei möglichst vielen Menschen zu sein – dort wo das Leben spielt. Diese Nähe ist für mich der entscheidende Dreh- und Angelpunkt. Wie sie vor Ort konkret wird, hängt von den jeweiligen Situationen, Bedürfnissen und Erfordernissen in den Seelsorgeräumen ab. Zukünftig investieren wir gezielt in die Förderung des Engagements Ehrenamtlicher sowie in den Einsatz und die Qualifizierung multiprofessioneller Teams, die diese Nähe lebendig gestalten sollen.“ Was passiert mit der Verwaltung? Die Verwaltungsdienste der drei Gemeindeverbände und des Erzbischöflichen Generalvikariats werden in einer neuen, zentralen Einheit zusammengeführt – die weiterhin den Namen Erzbischöfliches Generalvikariat trägt. Bis Ende 2027 sollen alle bisher von den Gemeindeverbänden erbrachten Verwaltungsleistungen für die Kirchengemeinden dorthin überführt werden – mit regionaler Anbindung und in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden. Auch die Kita-gGmbHs werden in eine gemeinsame Kita-Holding überführt. Für alle Mitarbeitenden gilt: Es wird keine betriebsbedingten Kündigungen geben! Was bleibt? Das Evangelium zu verkünden, Hoffnung zu geben und für die Menschen da zu sein – in neuen Formen, an vertrauten und neuen Orten, vor Ort wie digital. Wie kann ich mich einbringen? Der Wandel braucht viele Stimmen – haupt- wie ehrenamtlich. Ihre Meinung zählt! Infos, Termine und Beteiligung: www.bistumsprozess.de 2. Kolpingfamilie Lichtenau: Die nächste Monatsversammlung ist am Freitag, 02. Mai um 20:00 Uhr in der Seniorenstube im Pfarrheim. 3. Sonntag-Abend-Gebet: Das nächste Ökumenische Sonntag-Abend-Gebet ist am Sonntag, 4. Mai um 18 Uhr in der St. Kilian-Kirche Lichtenau. Das Thema des Gottesdienstes lautet „CREDO – Was glaubst du?“ -1700 Jahre Konzil von Nizäa. Herzliche Einladung an alle Interessierten zum Gebet. 4. Seniorenkreis Lichtenau: Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 07. Mai um 14:30 Uhr in der Begegnungsstätte Lichtenau. Herzliche Einladung. 5. Maiandacht im Haus St. Kilian: Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder und Interessierten zur Maiandacht im Haus St. Kilian am Freitag, 09. Mai um 16:00 Uhr. 6. kfd Lichtenau - Andacht an der Annenkapelle: Am Mittwoch, 14.Mai lädt die kfd Lichtenau zur Andacht an der Annenkapelle ein, Beginn 14:30 Uhr. Nach der Andacht gibt es Kaffee und Kuchen im Klostercafe in Dalheim. Zur besseren Planbarkeit ist eine Anmeldung bis Dienstag, 13. Mai wünschenswert und zwar unter Tel. 1508(M.Reichert) oder 0151 27170 679(U.Hüneke) Wer eine Fahrgelegenheit benötigt, kann sich ebenfalls melden. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer/innen. 7. 14. Maiandacht an der Annenkapelle Amerungen - im Zeichen des Friedens: In diesem Jahr findet ausnahmsweise unsere Maiandacht wegen Terminüberschneidungen am Samstag, den 24. Mai um 14:30 Uhr an der ehrwürdigen Annenkapelle zwischen Lichtenau und Husen statt. Die feierliche Andacht gestaltet Dr. Patrick Diermann aus Helmern. Sie wird musikalisch begleitet von unseren bewährten Flötistinnen Monika Richters (Lichtenau) und Mechthild Grobmeier (Husen). Der Shuttlebusverkehr vom Parkplatz am kleinen See bis zur Kapelle ab 14:00 Uhr ist zugesichert. (Fahrer Burkhard Beckmann - Husen) Lasst uns an diesem einmaligen Ort zusammenstehen und in diesen unsicheren, wirren Zeiten gemeinsam beten für Verzeihen, Versöhnen und Frieden auf der ganzen Welt. Besucher aus den umliegenden Dörfern und weit darüber hinaus sind aufs Herzlichste willkommen. Seien Sie bei dieser christlichen Zusammenkunft dabei! - Beten, entspannen, endschleunigen, kommunizieren, genießen! Nach der Andacht ist wieder für leibliches Wohl gesorgt. Neben Kaffee und Kuchen, erfrischenden Getränken bei netten Gesprächen in zauberhafter Natur gibt es natürlich auch wie immer unseren bekannt bewährten Grillstand. - Allen ehrenamtlichen Helfern an dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön! Nach der Maiandacht wird schon mal vorab des traditionellen Annentages (Sonntag, 3. August 2025) ein limitiertes Andenken bezüglich unserer Annenkapelle vorgestellt und für kleines Geld angeboten. - Ausrichter der Maiandacht ist die Dorfgemeinschaft Husen. 8. Freiluftgottesdienst Kerkdorp – Sonntag, 25. Mai 9 Uhr: Die Ortsstelle Kerkdorp („Am Schurenberg“) bei Lichtenau ist der Standort der ersten Lichtenauer Pfarrkirche. An diesem historischen Ort findet am Sonntag, 25.05.2025 um 9 Uhr ein Freiluftgottesdienst mit anschließendem Kirchencafé statt. Hierzu lädt die Pfarrgemeinde St. Kilian sehr herzlich ein. Dechant Daniel Jardzejewski zelebriert das Hochamt, die musikalische Gestaltung übernehmen das Blasorchester Lichtenau e.V. und die Chorgemeinschaft St. Kilian Lichtenau. Bitte das Gesangbuch mitbringen! Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen, bei Kaffee, Kuchen und kalten Getränken die Atmosphäre des historischen Ortes zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Kirchenvorstand, Pfarrgemeinderat, kfd und Kolpingfamilie Lichtenau organisieren diesen Freiluftgottesdienst gemeinsam und freuen sich auf viele Gottesdienstbesucherinnen und -besucher. Ab 8:15 Uhr fährt ein Shuttlebus von der Stadtverwaltung Lichtenau und bringt Menschen, die nicht so gut zu Fuß sind, nach Kerkdorp. Am Sportheim und am Klimacampus stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die wenigen Parklätze bei Kerkdorp sind ausschließlich für die Organisatoren reserviert. Die Straße „Am Schurenberg“ bei Kerkdorp wird von der Driburger Straße in Richtung Willebadessener Straße zur Einbahnstraße. Bei schlechtem Wetter findet das Hochamt wie gewohnt in der Pfarrkirche St. Kilian statt und das anschließende Kirchencafé ist im Pfarrheim. Kerdorp - Sonderkollekte Hier wird neben der regulären Sonntagskollekte eine Sonderkollekte für die Renovierung der Wegkreuze gehalten. Wir bitten um Beachtung. 9. Neue Gottesdienstordnung in Lichtenau ab 1. Juni: Lichtenau: Sonntagsmesse: Sonntag, 09:00 Uhr Hochamt – wöchentlich Werktagsmesse: Freitag, 09:00 Uhr - wöchentlich Hakenberg Werktagsmesse: Dienstag, 18:30 Uhr – jeweils am 2. Dienstag im Monat Ebbinghausen Werktagsmesse: Dienstag, 18:30 Uhr – jeweils am 3. Dienstag im Monat Die genauen Termine, an denen in Lichtenau, Ebbinghausen und Hakenberg Heilige Messen gefeiert werden, finden Sie wie immer in der Gottesdienstordnung der Pfarrnachrichten. ------------------------------------------------------------------------------------------- Pastoraler Raum: 1. Wir nehmen Abschied von Papst Franziskus, der am Ostermontag, dem 21. April, verstorben ist. Jorge Mario Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires geboren und trat 1958 in den Jesuitenorden ein. Am 13. März 2013 wählten ihn die Kardinäle zum 266. Papst und zum ersten Pontifex aus Lateinamerika. Mit seinem Namen erinnerte er an den heiligen Franziskus von Assisi und setzte während seines Pontifikats besondere Akzente in den Bereichen Weltkirche, soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Auch im Erzbistum Paderborn wurde sein Wirken aufmerksam begleitet. Begegnungen mit Gläubigen aus unserer Erzdiözese – sei es bei Generalaudienzen in Rom, bei internationalen Begegnungen wie den Weltjugendtagen und Ministrantenwallfahrten oder durch den Austausch mit weltkirchlichen Partnern – haben sein Wirken und seine Botschaft erlebbar gemacht. Seine Impulse, etwa durch das Apostolische Schreiben Evangelii Gaudium oder die Enzyklika Laudato si’, haben zahlreiche Initiativen und Gespräche im Erzbistum Paderborn angestoßen. Mit der gesamten Weltkirche beten wir für unseren verstorbenen heiligen Vater. Möge er mit dem auferstanden Herrn Jesus Christus das Fest der Auferstehung feiern. 2. Festliche Eröffnung des Marienmonats Mai am 4. Mai in unserem Pastoralen Raum in St. Marien Fürstenberg: Am 4. Mai werden wir um 17 Uhr in der St. Marienkirche zu Fürstenberg den schönen Marienmonat mit einer festlichen Maiandacht mit Te Deum und sakramentalem Segen eröffnen. Petra Hennecke, Katharina Wördehoff und Julius Schäfer werden musikalisch mitgestalten. Nach der Andacht sind wieder alle ganz herzlich zum traditionellen Maiumtrunk eingeladen. Wir freuen uns über viele Besucher aus ALLEN Gemeinden unseres Pastoralen Raumes. Es wäre schön, wenn wieder alle eine Blume zur Andacht mitbringen, die als Sinnbild für die an unsere Gottesmutter vorgetragenen Bitten stehen soll. 3. Friedensgebete - Kleinenberg: Wie bereits in den letzten beiden Jahren zuvor finden die Friedensgebete in Kleinenberg im Geiste der Botschaft Unserer Lieben Frau von Fatima von Mai bis Oktober im Freien statt und starten immer vor der Totenhalle in Kleinenberg. Von dort ziehen die Teilnehmer dann singend und betend zur Lourdesgrotte auf dem Wallfahrtsgelände. Währenddessen werden jeweils Geheimnisse des Rosenkranzes anhand der auf dem Weg liegenden Rosenkranzstationen betrachtet. Alle Gläubigen und Interessierten aus dem Pastoralen Raum und darüber hinaus sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Das erste Friedensgebet mit Rosenkranz im Freien findet am Dienstag, den 13. Mai 2025 um 18 Uhr statt (Treffpunkt vor der Totenhalle in Kleinenberg!). Da wir uns zu diesem Zeitpunkt noch mitten in der Osterzeit befinden, wollen wir den glorreichen Rosenkranz beten! "Betet täglich den Rosenkranz!" (Muttergottes bei ihren Erscheinungen in Fatima) "Nach der Heiligen Eucharistie ist der Rosenkranz die stärkste Waffe, um den Teufel zu besiegen." (Seliger Carlo Acutis). 4. Sozialraumberatung „Gut informiert älter werden“: Die Sozialraumberatung bietet eine kostenlose und trägerunabhängige Beratung für Ältere, Pflegebedürftige und deren Angehörige, um Informationen zu pflegergänzenden Hilfen, Alltagshilfen und unterstützenden Angeboten zu vermitteln. Dazu gehören Hauswirtschaftshilfen, Mahlzeitendienste, Hausnotrufe, Betreuungsdienste sowie weitere Entlastungsangebote. Auch Begegnungsmöglichkeiten in der Nähe des Wohnorts können vorgestellt werden. Die offene Sprechstunde der Sozialraumberatung findet jeden Montag von 09:00 bis 11:00 Uhr im KuGA im Aatal 1 in Bad Wünnenberg statt. Alexandra Dören, vom Caritasverband Büren, ist unter Tel. 02951 93357 13 oder per E-Mail an koap- wuennenberg [at] caritas-pb.de erreichbar. Weitere Termine können nach Absprache vereinbart werden. Beratungen im: Mai: 05. ,12. ,19. Juni: 02., 16., 23., 30. 5. Katholische Landvolkshochschule Hardehausen: Bildungstage für aktive Senioren Montag,12. - Donnerstag, 15. Mai 2025 Die Landvolkshochschule Hardehausen lädt alle aktiven Senioren zu ihren Bildungstagen vom 12.- 15. Mai ein! Möchten Sie auch in Zukunft körperlich und geistig fit bleiben? Dann sind diese Tage genau das Richtige für Sie! In einer inspirierenden Umgebung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unterschiedlichste Ansätze zur Gesundheitsprophylaxe kennenzulernen. Unser abwechslungsreiches Programm umfasst unter anderem: Fit durch Bewegung, ausgewogene Ernährung im Alter, Sehtraining und Entspannungsübungen. Kommen Sie miteinander ins Gespräch, wie ein wertvolles Miteinander gelingen kann und lassen Sie sich inspirieren von einem Erfahrungsbericht über den Jakobsweg. Das Klostergelände und die umgebende Natur bieten einen idealen Ort der Ruhe, um Ihre körperlichen Reserven aufzufüllen. Geistliche Impulse runden unser Programm ab und laden zur Reflexion ein. In den Pausen und abends bleibt ausreichend Zeit für Austausch und Geselligkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Weitere Informationen und Anmeldung: Kath. Landvolkshochschule Hardehausen, Abt-Overgaer- Str. 1, 34414 Warburg, 05642/9853-200, zentrale [at] lvh-hardehausen.de www.lvh-hardehausen.de 6. Der kfd-Bezirk Bad Wünnenberg – Lichtenau fährt zur Alternativen Diözesanwallfahrt Zeche Zollern: Treffpunkt ist am 13. September um 8:30 Uhr am Parkplatz des Klosters Dalheim. Die Rückkehr ist gegen 19 Uhr geplant. Anmeldungen erfolgen über die örtliche kfd-Gemeinschaft. Anmeldeschluss ist der 14.07.2025 Einzelanmeldungen bei Tanja Schliephak 01523 / 3743289. - Die Kosten für den Tag (Bus und Eintritt): 25 € (Rucksackverpflegung). -Die Anmeldung ist erst mit dem Zahlungseingang gültig. - Wir freuen uns auf einen tollen Tag mit vielen kfd-Frauen in Dortmund. 7. Verabschiedung von Pastor Johannes Wiechers in den Ruhestand: Am 31. Mai 2025 tritt unser Pastor Johannes Wiechers nach vielen Jahren priesterlichen Wirkens in den wohlverdienten Ruhestand. Mehr Infos, siehe Pastoralverbundsbrief. 8. Wallfahrt Kleinenberg Mehr Infos unter www.wallfahrt-kleinenberg.de 9. Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen am 23.05.2025 für die Zeit vom 01.06.2024 bis 30.06.2025 Redaktionsschluss: Mittwoch, 14. Mai 2025 ------------------------------------------------------------------------------------------- Alles Gute sowie Gottes Segen und Gesundheit, dies wünschen Ihnen Ihr Seelsorgeteam -------------------------------------------------------------------------------------------